Nach der Wahl Donald Trumps: Wäre ein Sexist auch in Deutschland salonfähig?
In den USA ist mit Trump ein Mann zum Präsidenten gewählt worden, der Frauen wiederholt herabgewürdigt, beleidigt und ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmung eingeschränkt hat. So etwas könnte bei uns nicht passieren – oder?Sich über den deutschen Stand der Gleichberechtigung zu freuen und „Die spinnen, die Amis!“ zu rufen, wäre naiv.onald Trump hat sich in einem Video damit gebrüstet, Frauen ungestraft an die Pussy fassen zu dürfen.
Das sind drei von unzähligen Beispielen dafür, dass der ehemalige und künftige US-Präsident sich sexistisch äußert und frauenfeindlich handelt. Und zumindest was die Pussy-Äußerung und die Schweigegeldzahlung betrifft, traut man sich zu behaupten: Ein deutscher Politiker, der etwas in dieser Art verzapft, hätte seine Chancen auf ein hohes Staatsamt verspielt. Beim Thema Frauengesundheit ist man sich da nicht so sicher.
Sich daher als Feministin über den deutschen Stand der Gleichberechtigung zu freuen und „Die spinnen, die Amis!“ zu rufen, wäre also leider naiv. Auch in Deutschland sind Menschen mit sexistischen Einstellungen in Regierungsämtern nicht nur möglich, sondern – wenn man auf die bevorstehenden Neuwahlen und aktuelle Umfragen blickt – sogar wahrscheinlich. Sexismus ist Mainstream – im Berliner Politikbetrieb genauso wie in der gesamten Gesellschaft.
USA US-Wahl Donald Trump Sexismus Frauenrechte Und Gleichberechtigung Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein MMO von Harry Potter verliert seinen Zauber, muss ein Jahr nach Release schließenMit Harry Potter: Magic Awakened hat es sich ausgezaubert - zumindest in Europa, Amerika und Ozeanien. Der Grund dafür ist unbekannt.
Weiterlesen »
Rigoberto Urán will nach Karriereende im Radsport ein Profi-Fußballer werden: 'Ein unerfüllter Traum'Rigoberto Urán will nach seinem Karriereende als Radprofi einen anderen Sport ausüben. Der 37-Jährige möchte nach eigenen Angaben Profi-Fußballer werden.
Weiterlesen »
Nach dem Klopp-Abschied erlebt Liverpool ein Déjà-vu - für Leverkusen ein mieses OmenBayer Leverkusen muss am Dienstag in der Champions League beim FC Liverpool ran. Der Verein erlebt nach dem Abschied von Jürgen Klopp als Trainer ein Déjà-vu. Wiederholt sich die Geschichte?
Weiterlesen »
Nach E&Y-Rückzug: Super Micro-Aktie bricht an der NASDAQ nach vorläufigen Zahlen einDer Computerhersteller Super Micro hat vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsquartal vorgelegt.
Weiterlesen »
Hat ein AfD-Verbotsantrag eine Chance, Herr Holterhus?: So schätzt ein Verfassungsrechtler das Vorhaben einEine Gruppe Abgeordneter um den CDU-Politiker Marco Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbot beantragen lassen. Welche rechtlichen Hürden sie dabei überwinden müssen, erklärt Verfassungsrechtler Till Patrik Holterhus.
Weiterlesen »
Koalition auf der Kippe: Ein Gipfel, noch ein Gipfel und ein Papier gegen die KriseDie deutsche Wirtschaft hofft auf einen politischen Befreiungsschlag, doch die Ampelkoalition gibt weiter ein zerstrittenes Bild ab: Heute lädt der Kanzler zu einem Industriegipfel ein. Seine Koalitionspartner müssen draußen bleiben - und Wirtschafts- sowie Finanzminister kochen trotzig ihre eigenen Süppchen.
Weiterlesen »