Ein neues Gesetz macht Einbürgerungen früher möglich. Der Prozess selbst wird dadurch aber nicht schneller, im Gegenteil. Was Antragstellern helfen könnte.
Das neue Staatsangehörigkeitsrecht macht Einbürgerungen früher möglich, trotzdem brauchen Zugewanderte einen langen Atem.
Zwar hat ein neues Gesetz in diesem Jahr einige Erleichterungen gebracht. Etwa können sich Ausländer früher um die Einbürgerung bewerben. Das Verfahren selbst ist dadurch allerdings nicht schneller geworden. Im Gegenteil, denn schon vor der Reform stapelten sich in den Ämtern die Akten. Nun könnten es noch mehr werden.Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist am 27. Juni in Kraft getreten.
Außerdem müssen sich Bewerberinnen und Bewerber zu der im Grundgesetz verankerten freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen sowie zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für nationalsozialistische Verbrechen und zum Schutz jüdischen Lebens.In deutschen Behörden gibt es zu wenig Personal für immer mehr Anträge.
Dabei sei die Zunahme an Einbürgerungsanträgen und der damit verbundene höhere Personalbedarf in den Behörden durchaus absehbar gewesen, sagt Jan Schneider. Die Politik habe es „ein Stück weit versäumt“, sich rechtzeitig auf die Situation einzustellen. Mittlerweile würden zwar neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, „allerdings leider erst seit einigen Monaten“. Zudem sei auch im öffentlichen Dienst der Fachkräftemangel spürbar.
Pass Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeitsrecht MIGRATION Integration
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirbelsturm Beryl: Der früheste, der stärkste, der östlichste: der erste Hurrikan der Saison setzt beunruhigende MaßstäbeDer früheste, der stärkste, der östlichste: der erste Hurrikan der Saison setzt Maßstäbe. Und Beryl ist wohl erst der Anfang: Fachleute erwarten eine heftige Sturmsaison.
Weiterlesen »
Turnierbaum der Fußball-EM: Der leichte und der schwere WegDer Turnierbaum ab dem Achtelfinale zeigt: Die meisten Teams, die als Titel-Mitfavoriten gelten, sind auf der „deutschen“ Seite platziert.
Weiterlesen »
Neue Regeln zur Einbürgerung: Verfassungstreue gegen EinbürgerungDas neue Staatsbürgerschaftsgesetz der Ampel enthält auch einige Verschärfungen. Wie man sie umsetzt, steht im Kleingedruckten. Ein Überblick.
Weiterlesen »
UKW-Ende: Der lange Weg zum Ausstieg aus der kurzen WelleEine c't-Umfrage zeigt: Außer Schleswig-Holstein hat keine Landesregierung einen Plan für den UKW-Ausstieg, trotz hoher Kosten für den Parallelbetrieb mit DAB+.
Weiterlesen »
Einbürgerung: Schneller zum deutschen PassIn den Ämtern stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Heute tritt ein Gesetz in Kraft, das den Weg zum deutschen Pass erleichtert. Im Westeuropa-Vergleich liegt Deutschland hinten.
Weiterlesen »
Weg der DFB-Elf ins Finale: So geht es bei der EM weiterNun also gegen Dänemark! Doch wie ginge es nach dem Achtelfinale weiter? Sollte Deutschland die Minimalisten aus dem Norden schlagen, warten wohl nur noch große Kracher.
Weiterlesen »