Nach dem Ende der Förderung für Elektroautos werden reine Batteriefahrzeuge zum Ladenhüter. Vergleichsweise gut verkaufen sich Autos mit einer anderen Tec...
Seit dem Ende der Förderung für Elektroautos werden reine Batteriefahrzeuge zum Ladenhüter. Vergleichsweise gut verkaufen sich Autos mit einer anderen Technologie – bei der deutsche Hersteller aber keine Rolle spielen. Mitte September mitteilte, lag die Zahl der Neuzulassungen für Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 um 32 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum.
Für die ohnehin gebeutelte Industrie ist das aus mehreren Gründen problematisch. Zum einen drohen den Herstellern Strafen, wenn ihre Fahrzeugflotten die stetig sinkenden Grenzwerte für den Ausstoß von Kohlendioxid überschreiten. Zum anderen sollen ab dem Jahr 2035 in der Europäischen Union de facto keine Autos mit Verbrennermotor mehr zugelassen werden.
Vor allem der Volkswagen-Konzern und damit der größte Autohersteller Europas hatte zuletzt erhebliche Absatzprobleme und schließt daher nicht mehr aus, Werke in Deutschland stillzulegen. In der Politik mehren sich daher die Rufe danach, der Industrie unter die Arme zu greifen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Über 1,5 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegsDer Elektroauto-Bestand in Deutschland ist laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) innerhalb des ersten Halbjahres 2024 um 8,5 Prozent gestiegen. Zum 1. Juli 2024 waren auf deutschen Straßen insgesamt 1.528.150
Weiterlesen »
Über 1,5 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegsDer Elektroauto-Bestand in Deutschland ist laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) innerhalb des ersten Halbjahres 2024 um 8,5 Prozent gestiegen. Zum 1. Juli 2024 waren auf deutschen Straßen insgesamt 1.528.150 E-Autos unterwegs.
Weiterlesen »
Elektroautos haben einen schweren Stand auf dem deutschen MarktDer Artikel analysiert die Gründe für den Rückgang der Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland. Neben Problemen mit öffentlichen Ladesäulen und höheren Kosten für E-Autos spielt auch die fehlende Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller eine Rolle.
Weiterlesen »
Brisante Notiz der Deutschen Bank zeigt: In der deutschen Autoindustrie sind 130.000 Arbeitsplätze in GefahrDas wahre Ausmaß der Krise bei VW & Co: In der Autoindustrie sind 130.000 Arbeitsplätze bedroht, zeigt eine Analyse der Deutschen Bank.
Weiterlesen »
Brisante Notiz der Deutschen Bank zeigt: In der deutschen Autoindustrie sind 130.000 Arbeitsplätze in GefahrDas wahre Ausmaß der Krise bei VW & Co: In der Autoindustrie sind 130.000 Arbeitsplätze bedroht, zeigt eine Analyse der Deutschen Bank.
Weiterlesen »
Wegen Thyssenkrupp-Krise: Bundestagspräsidentin Bas warnt vor Ende der deutschen StahlindustrieRücktritte und mögliche Werksschließungen und Stellenstreichungen: Thyssenkrupp steckt in der Krise. Bundestagspräsidentin Bas schlägt Alarm.
Weiterlesen »