Die electrive LIVE Online-Konferenz diskutierte die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Experten analysierten den Einfluss der CO2-Flottengrenzwerte, die bevorstehende Bundestagswahl und mögliche Fördermaßnahmen.
Nach einem eher schwierigen Jahr 2024 kehrt in Deutschland nun wieder Zuversicht in die Elektromobilität zurück – und das vor allem dank der CO2-Flottengrenzwerte. Doch welches Gewicht wird die anstehende Bundestagswahl für Autofahrer und die Automobilindustrie haben? Welche neuen Förderinstrumente sind realistisch und angebracht? Mit electrive LIVE haben wir zum Jahresauftakt die Perspektiven mit Politikern, Vertretern von Verbänden und Experten diskutiert.
Hier ist der Konferenzbericht! Die erste Ausgabe unserer Online-Konferenz electrive LIVE im neuen Jahr steht traditionell unter dem Motto „Quo vadis Elektromobilität“. In diesem Jahr ist der Zeitpunkt aber so wichtig wie nie zuvor, denn in vier Wochen findet eine Bundestagswahl statt! Wie sehr sich die Bundespolitik auf den Absatz von Elektroautos in Deutschland auswirkt, haben wir bereits oft beobachtet – an die monatlichen Spitzenwerte bei den Zulassungszahlen denken wir nur bei Änderungen des Umweltbonus. Oder an die deutliche Verarmung des Marktes Anfang des vergangenen Jahres, nachdem der Umweltbonus abrupt gestoppt wurde. Dass es 2025 wieder nach oben gehen wird, gilt als gesetzt. Allein um die EU-weiten CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten, ist ein höherer Anteil an Elektroautos als die 13,5 Prozent nötig, die, um ganze 23,8 Prozent Marktanteil zu erreichen. Zu den etwa 380.000 Elektroautos des Vorjahres wäre das eine satte Steigerung um 75 Prozent. Doch noch ist das nur eine Prognose. Mit electrive LIVE haben wir uns vor rund 700 digitalen Gästen mit der Frage beschäftigt: Wo steht die Elektromobilität und ihr Hochlauf und was ist für den weiteren Jahresverlauf nach der Bundestagswahl zu erwarten
Elektromobilität Deutschland CO2-Flottengrenzwerte Bundestagswahl Förderungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschland: Wachstumspotenzial trotz struktureller HerausforderungenSabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, sieht trotz des erwarteten Wirtschaftsrückgangs 2024 ein gutes Fundament für Wachstum. Sie betont jedoch auch die Notwendigkeit, strukturelle Schwächen zu beheben, um Deutschland wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen.
Weiterlesen »
Deutschland auf der Suche nach ZuversichtIm Februar wählt Deutschland – zu einer Zeit, in der die Grundlagen für Wahlstand und Demokratie neu verhandelt werden. Ein Blick nach vorn – inklusive einer kleinen Prise Optimismus.
Weiterlesen »
Herausforderungen für Deutschland: Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit und TrumpChristian Sewing, Präsident des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), sieht 2025 als herausforderndes Jahr für Deutschland. Wachstum, Arbeitslosigkeit und die neue US-Regierung von Donald Trump sind die zentralen Themen.
Weiterlesen »
Deutschland vor großen Herausforderungen in 2025Deutschland blickt 2025 auf zahlreiche Herausforderungen: Stellenstreichungen in der Automobilindustrie, politische Instabilität und der Einfluss der US-amerikanischen Politik unter Präsident Donald Trump belasten die deutsche Wirtschaft. Ein dringender Handlungsbedarf für eine Regulierungsänderung wird deutlich, wobei die Balance zwischen strenger Kontrolle und Wachstumspotenzial gesucht wird.
Weiterlesen »
Wirtschaftliche Herausforderungen in DeutschlandDie deutsche Wirtschaft steht vor schweren Herausforderungen. Eine Umfrage des Branchenverbands Gesamtmetall zeigt, dass 40% der Unternehmen in den nächsten sechs Monaten mit rückläufigen Geschäften rechnen und 31% Stellenabbau planen. Die SPD-Chef Klingbeil fordert daher eine sofortige Begrenzung der Stromnetzentgelte um mehr Planungssicherheit bei den Energiekosten zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Lobbyismus in Deutschland: Fortschritte und HerausforderungenDie Ampelkoalition hat Fortschritte bei der Lobbyregulierung erzielt, aber es gibt noch immer Herausforderungen. Die deutsche Politik hinkt den Lobbyisten hinterher, die Regeln umgehen oder die Rolle demokratischer Institutionen missachten.
Weiterlesen »