Röntgenbilder, Medikationspläne und Arztbriefe an einem Ort. Die E-Patientenakte soll 2025 flächendeckend genutzt werden. Alle wichtigen Infos im Überblick.
Berlin / Dortmund . Das deutsche Gesundheitssystem wird digitaler. Auf die Einführung der elektronischen Krankschreibung und des elektronischen Rezepts folgt 2025 die elektronische Patientenakte. Nutzen können gesetzlich Krankenversicherte ihre digitale Akte bereits seit 2021, doch von den 74 Millionen Versicherten nutzen sie bislang lediglich ein Prozent.
In Westfalen-Lippe beteiligen sich laut Spelmeyer 50 Praxen sowie mehrere Krankenhäuser aus dem Münsterland, dem Kreis Recklinghausen und der Stadt Bochum. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach soll die bundesweite Anbindung zwischen Februar und April geschehen. „Die elektronische Patientenakte wird nicht ans Netz gehen, wenn es auch nur ein Restrisiko für einen großen Hackerangriff geben sollte“, erklärt Lauterbach.
Röntgenbild Arztbrief Testregion Medikationsplan Elektronische Patientenakte Barmer DAK AOK Kassenärztliche Vereinigung Bundesgesundheitsministerium Karl Lauterbach Jakob Scholz Münsterland Westfalen-Lippe Dortmund Deutschland Hamburg Berlin NRW Serie_Nlmittagsnotiz Label_Xxl 200 Label_Knaller Label_Startseite Label_Top-News Label_Umfrage Label_Video Label_Republish Label_Push Label_Plus Ok Label_Print Platziert Label_Hilf Mir Meta_Artikelklasse_Service Meta_Themen_Gesundheit Meta_Copyrights_RGOWL_Freier_Mitarbeiter Meta_Userneeds_Erklaeremir
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken trotz Start im JanuarKnapp einen Monat vor dem Probelauf der elektronischen Patientenakte (ePA) am 15. Januar gibt es Kritik an dem Digitalisierungsprojekt. Nicht alle Krankenkassen haben ihre Versicherten über die ePA informiert und Sicherheitsbedenken bleiben bestehen. Die Regierung betont die einzigartige Sicherheitsarchitektur des deutschen Modells, in dem weder Krankenkassen noch Betreiber die Daten einsehen können. Das Projekt wird zunächst mit Praxissoftware kompatibel sein und Funktionen wie die Suche nach Dokumenten und Arztpraxen sowie der Kassenwechsel auch ohne ePA-App ermöglichen.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte: Lauterbach verspricht einen Start „ohne Restrisiko“In wenigen Tagen beginnt die Pilotphase für die elektronische Patientenakte. Gesundheitsminister Lauterbach versichert, dass bis zu ihrem bundesweiten Start sämtliche Sicherheitsprobleme gelöst sind. Mit Gewissheit überprüfen lässt sich das nicht. Derweil wächst die Kritik aus der Ärzt:innenschaft.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte für alle: Das kommt jetzt auf die Krankenversicherten zuOhne Widerspruch legen die Krankenkassen Anfang 2025 für alle Bürger eine elektronische Patientenakte an. Das soll Behandlungen sicherer machen. Aber wie sicher sind die Daten?
Weiterlesen »
FAQ zur „ePA für alle“ : Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissenDer Startschuss für die „ePA für alle“ fällt in wenigen Tagen – und schon im Februar könnte der Roll-out für alle Praxen beginnen. Was ist jetzt zu tun? Was muss beachtet werden? Die Ärzte Zeitung gibt in einem FAQ Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte kommt für alle: Was Sie jetzt wissen solltenRöntgenbilder, Medikationspläne und Arztbriefe an einem Ort. Die E-Patientenakte soll 2025 flächendeckend genutzt werden. Alle wichtigen Infos im Überblick.
Weiterlesen »
Elektronische Patientenakte: Versprechen und KritikBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab Februar 2025. Die ePA soll Behandlungen effizienter gestalten und die Gesundheitsversorgung verbessern. Kritiker sehen die Vorteile bisher nicht angekommen und erinnern an die lange Projektlaufzeit mit Milliardenkosten und einem einseitigen Nutzen für beteiligte Firmen.
Weiterlesen »