Die EM 2024 bewegt Massen von Menschen und viele Millionen Euro. Das meiste Geld geht aber an die UEFA als Ausrichter. Deutschland muss auf andere Effekte hoffen.
Vor allem Städte mit EM-Stadien wie Frankfurt investieren Millionen in das Fußball-Großereignis. Doch ob einzelne Branchen wirklich ihren Absatz steigern können, bleibt fraglich.war ein Sommermärchen - aus dem auch der Deutsche Fußball-Bund Profit schlagen konnte. Am Ende konnte ein Gewinn in dreistelliger Millionenhöhe verbucht werden.
Ob als Betreuer für VIP-Gäste und die Ballkinder oder auch als Fahrer - rund 16.000 Freiwillige werden bei der Europameisterschaft in ganz Deutschland mithelfen.Die UEFA rechnet mit Gesamteinnahmen von 2,4 Milliarden Euro, wenn rund 2,7 Millionen Fans in die Stadien strömen, vielleicht mehr als zehn Millionen Anhänger nach Deutschland reisen und fünf bis sechs Milliarden am Fernseher zusehen.
Übers Ticketing kommen weitere 300 Millionen Euro rein, 100 Millionen Euro wirft das Hospitality-Programm ab. Weitere Gelder in geringerer Größenordnung fließen aus Werbe- und Lizenzgeschäften durch das Logo oder das Maskottchen. Die Polizei und andere Sicherheitskräfte bereiten sich auf viele mögliche Gefahren während der Fußball-EM vor. Welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen?Allein als Antrittsgeld bekommt jeder EM-Teilnehmer schon mal 9,5 Millionen Euro, der Achtelfinaleinzug wird mit 1,5 Millionen versüßt, das Viertelfinale mit 2,5 Millionen - und der Sieger streicht weitere acht Millionen ein.Die zehn Ausrichterstädte müssen laut Vereinbarung diebezahlen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EURO 2024: Zündet die EM ein Konjunkturfeuerwerk?Studien zeigen, dass die direkten Effekte von sportlichen Großveranstaltungen für die Wirtschaft des Gastgeberlandes eher gering ausfallen. Dennoch wäre es für Deutschland wünschenswert, dass die EURO 2024 zu einem neuem Sommermärchen wird. Und zwar aus einem überraschenden Grund.
Weiterlesen »
EURO 2024: Zündet die EM ein Konjunkturfeuerwerk?Studien zeigen, dass die direkten Effekte von sportlichen Großveranstaltungen für die Wirtschaft des Gastgeberlandes eher gering ausfallen. Dennoch wäre es für Deutschland wünschenswert, dass die EURO 2024 zu einem neuem Sommermärchen wird. Und zwar aus einem überraschenden Grund.
Weiterlesen »
Hisense gewinnt Red Dot Award 2024 und iF Design Award 2024 für die Solar-Fernbedienung ERF6A66Qingdao, China (ots/PRNewswire) - Hisense, eine weltweit führende Marke für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Solar-Fernbedienung ERF6A66 sowohl
Weiterlesen »
Programm Europawahl 2024: Krieg , Klima, Wirtschaft – die Parteien im ÜberblickBei der Europawahl entscheidet sich die Zukunft des Kontinents. Wir stellen die Positionen der deutschen Parteien zu Finanzen, Klima, Soziales, Sicherheit und Migration vor.
Weiterlesen »
Fußball-EM 2024: Kein Euro-Sommermärchen für die WirtschaftDen großen konjunkturellen Schub wird die Europameisterschaft nach Expertenmeinung kaum haben. Aber zumindest profitieren einzelne Branchen. Warum sich aber mancher positive Effekt kannibalisiert.
Weiterlesen »
Fußball-EM 2024: Trotz Schambein-Problemen - FC-Bayern-Star Leroy Sané im Fußball-EM-2024-KaderDer verletzungsgeplagte FC-Bayern-Star Leroy Sané zählt zum deutschen Kader für die Fußball-EM 2024. Zuvor gab der DFB am Dienstag bereits unter anderem die Nominierung des Ex-Franken Niclas Füllkrug bekannt.
Weiterlesen »