RHEACELL erhält die Genehmigung der EMA für eine verblindete, multizentrische Phase-3-Studie (NCT06489028) zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von allo-APZ2-CVU bei Patienten mit chronisch-venösen Ulzera (CVU). Die Studie folgt auf positive Ergebnisse der Phase-2b-Studie und die FDA-Zulassung in den USA.
- EMA genehmigt verblindete, multizentrische Phase-3-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von allo-APZ2-CVU bei chronisch-venösen Ulzera
RHEACELL hat heute von der Europäischen Arzneimittelagentur die Genehmigung für die Durchführung der verblindeten, multizentrischen, weltweiten Phase-3-Studie des Unternehmens zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von allo-APZ2-CVU bei Patientinnen und Patienten mit chronisch venösen Ulzera erhalten.
Wir konzentrieren uns auf innovative Stammzelltherapien für Patienten, die an schweren immun- und entzündungsbedingten Krankheiten leiden, einen sehr hohen Leidensdruck haben und für die es zurzeit keine adäquaten Behandlungsmöglichkeiten gibt und wollen eine neue und innovative Behandlungsmethode für diese Patienten anbieten.
Vander Beken S, et al. Newly Defined ATP-Binding Cassette Subfamily B Member 5 Positive Dermal Mesenchymal Stem Cells Promote Healing of Chronic Iron-Overload Wounds via Secretion of Interleukin-1 Receptor Antagonist. Stem Cells. 2019 Aug;37:1057-1074. Augustin M, Rustenbach SJ, Debus ES et al. Quality of care in chronic leg ulcer in the community: introduction of quality indicators and a scoring system. Dermatology 2011; 222:321-9.
Finlayson K, Edwards H, Courtney M. The impact of psychosocial factors on adherence to compression therapy to prevent recurrence of venous leg ulcers. J Clin Nurs 2010; 19:1289-97.T +49 6221 71833-0Original-Content von: RHEACELL GmbH und Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Allo-APZ2-CVU Chronisch-Venöse Ulzera EMA Phase-3-Studie RHEACELL
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Randomisierte Phase-III-Studie : Phenylketonurie: Sepiapterin laut Studie eine breit anwendbare orale Therapie-OptionMit den Ergebnissen der APHENITY-Studie zeichnet sich eine breit anwendbare Therapieoption bei Phenylketonurie ab. In der randomisierten Studie führte oral verabreichtes Sepiapterin bei Kindern und Erwachsenen innerhalb von sechs Wochen zu einer deutlichen Reduktion der Phenylalaninwerte.
Weiterlesen »
Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie : Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operierenLiegt ein degenerativer Meniskusriss vor, führt eine arthroskopische partielle Meniskektomie nicht zu besseren Langzeitergebnissen als ein spezielles Übungsprogramm, wie die OMEX-Studie zeigt. Es scheint daher geraten, auf die Operation zu verzichten.
Weiterlesen »
Für Männer und genderdiverse Personen : Lenacapavir auch in zweiter Phase-III-Studie wirksame HIV-PräexpositionsprophylaxeDer antiretrovirale Wirkstoff Lenacapavir ist als HIV-Präexpositionsprophylaxe wohl auch bei Cis Männern, trans* Frauen, trans* Männern und nonbinären Personen mit einer hohen Wirksamkeit assoziiert.
Weiterlesen »
Phase III Studie zu HIV-Impfung erfolgreichDie Aktie von Gilead Sciences befindet sich seit einigen Monaten in einer steilen Rally. Kann sie diese fortsetzen?
Weiterlesen »
Phase-III-Studie : Fostamatinib bei COVID-19 und Hypoxämie doch ohne NutzenBei Erwachsenen mit COVID-19 und Hypoxämie erhöht Fostamatinib in einer Placebo-kontrollierten Studie weder die Tage ohne Sauerstofftherapie noch senkt der Wirkstoff die Mortalität.
Weiterlesen »
Bayer: Eylea 8-Milligramm erreicht primären Endpunkt in Phase-III-StudieBayer: Eylea 8-Milligramm erreicht primären Endpunkt in Phase-III-Studie
Weiterlesen »