2023 hat die EnBW die Vision des „NextLevel Ladeparks“ präsentiert. Nun verwirklicht der Energiekonzern das Projekt in Lichtenau bei Chemnitz.
2023 hat die EnBW ihre Vision des „NextLevel Ladeparks“ bei der IAA Mobility in München präsentiert. Nun verwirklicht das Energieunternehmen das Projekt in Lichtenau bei Chemnitz. Als erster seiner Art berücksichtigt der Schnellladepark laut der EnBW Komponenten aus drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie.
Die EnBW betreibt den NextLevel-Ladepark wie alle ihre Ladestandorte mit Ökostrom. Für die Dachkonstruktion verwendet das Unternehmen erstmals den nachwachsenden Rohstoff Holz und spart damit eigenen Angaben nach im Vergleich zu einer Stahlkonstruktion 57 Prozent CO₂ ein. Die Dachfläche ist mit 144 Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die über eine Leistung von 53 Kilowatt Peak verfügen.
Einzelne solcher NextLevel-Komponenten möchte die EnBW auch bei zukünftigen Schnellladeparks berücksichtigen, erklärt der Energiekonzern.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Norddeich bietet größten Ladepark NiedersachsensDie AG Reederei Norden-Frisia hat Ende März auf ihrer Parkfläche P2 in Norddeich 264 Ladepunkte für Elektroautos eröffnet.
Weiterlesen »
Erster EnBW-Schnellladestandort bei Globus in BetriebMit der EnBW bauen die Globus Markthallen ihre Ladeinfrastruktur aus. Nun ging der erste EnBW-Schnellladestandort in Limburg in Betrieb.
Weiterlesen »
Globus Markthallen und EnBW erweitern ihre LadeinfrastrukturGlobus Markthallen und EnBW haben den ersten EnBW-Schnellladestandort in Limburg eröffnet und planen, in den kommenden Monaten weitere 50 solcher Standorte bei Globus zu errichten. Das Ziel ist es, eine bequeme und nachhaltige E-Mobilität zu fördern und zur CO2-Reduzierung im Verkehr beizutragen.
Weiterlesen »
Schlechte Nachricht für E-Autos: EnBW schafft beliebtesten Ladetarif abEnBW ändert zum 5. Juni 2024 seine Ladetarife. An den EnBW-eigenen Ladesäulen wird das Laden etwas günstiger, bei denen anderer Betreiber stellt EnBW jedoch auf flexible Tarife um. Zudem beendet der Energieversorger seine Partnerschaft mit dem ADAC.
Weiterlesen »
EnBW führt variable Preise für das Laden bei Fremdanbietern ein, ADAC-Tarif endetDie EnBW aktualisiert ihr E-Mobilitätsangebot und führt variable Preise für das Laden bei anderen Ladestationsbetreibern ein.
Weiterlesen »
EnBW, KLM, TeamViewer: Europäische Firmen entwickeln visionOS-Apps fürs BusinessMeta bewirbt seine Quest-Produkte gezielt für geschäftliche Anwendungen. Apple legt nach – auch mit europäischen Vision-Pro-Kunden.
Weiterlesen »