Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.
Das Kernnetz für Wasserstoff wird bereits ausgebaut, hier eine Baustelle der EnBW in Baden-Württemberg.
Doch ein Großteil des benötigten Wasserstoffs - bis zu 70 Prozent - muss Deutschland importieren. Wie das passieren soll, steht in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.Grüner Wasserstoff gilt als vielversprechende Alternative zu fossilen Energieträgern. Sein Durchbruch in Deutschland blieb bislang aber aus. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es neue Bestrebungen, unabhängiger von fossiler Energie zu werden.
Daneben setzt die Bundesregierung auf Importe und sogenannten blauen Wasserstoff, der vor allem mit Erdgas hergestellt wird. Bei der Herstellung von blauem Wasserstoff wird CO2 freigesetzt, das klimasicher eingelagert oder verwertet werden soll. Durch das Auffangen des dabei entstehenden CO2s soll die Klimabilanz dieses Prozesses verbessert werden.
Aus Dänemark und Norwegen sowie aus sonnenreichen Staaten der Arabischen Halbinsel soll Wasserstoff über Pipelines nach Deutschland kommen. Aus Afrika, Kanada oder Südamerika wiederum per Schiff, wahrscheinlich in Form von Derivaten, die sich deutlich leichter transportieren lassen. Dafür müssen mehr Terminals gebaut werden.
Experten nennen auch Portugal, Spanien und Griechenland als mögliche Lieferländer. Allerdings werde es im globalen Wasserstoff-Markt Konkurrenten geben, so Manfred Fischedick, Chef des Wuppertal-Instituts. Nicht nur Deutschland habe Interesse an Wasserstoff. Das Kernnetz soll durch zusätzliche Verbindungen erweitert werden und in ein europäisches System eingebunden sein. Unter anderem soll es eine zentrale Leitung für grünen Wasserstoff über Portugal, Spanien und Frankreich geben.In Kraftwerken soll mit Wasserstoff Strom erzeugt werden. Auch in der Stahlherstellung soll er zum Einsatz kommen. Wo bei der Herstellung von Roheisen bislang Kohle dem Eisenerz den Sauerstoff entzieht, soll künftig Wasserstoff ran.
Wasserstoff Grüner Wasserstoff Dekarbonisierung Erneuerbare Energien Klimaschutz
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Energiewende: Goldschmidt mahnt zu Eile bei Aufbau von Wasserstoff-NetzKiel (lno) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt mahnt beim geplanten Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland zu Eile. «2032
Weiterlesen »
Lehren für den Aufbau der Wasserstoff-InfrastrukturMichael SchrammDas LNG-Beschleunigungsgesetz kann nicht Blaupause für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur dienen.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Goldschmidt mahnt zu Eile bei Aufbau von Wasserstoff-NetzDamit Wasserstoff eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen kann, soll ein 'Kernnetz' aufgebaut werden. Nun wurde ein Antrag eingereicht - zur Freude des Nordens.
Weiterlesen »
Aufbau von Wasserstoff-Netz soll 20 Milliarden Euro kostenWasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein „Kernnetz“ in Deutschland aufgebaut werden - es nimmt nun Gestalt an.
Weiterlesen »
Aufbau von Wasserstoff-Netz soll 20 Milliarden Euro kostenWasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein „Kernnetz“ in Deutschland aufgebaut werden - es nimmt nun Gestalt an.
Weiterlesen »
Aufbau von Wasserstoff-Netz soll 20 Milliarden Euro kostenWasserstoff soll eine Schlüsselrolle beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft spielen. Dazu soll ein «Kernnetz» in Deutschland aufgebaut werden - es nimmt nun Gestalt an.
Weiterlesen »