Der Start des elektronischen Patientenakten (ePA) Rollouts in Deutschland am 15. Januar ist von weiteren Herausforderungen geprägt. Das Testbetriebs-System wird voraussichtlich nur mit einem der geplanten zwei Aktensysteme starten, da eines nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen der beiden Systeme von IBM und RISE erschweren die Interoperabilität. Zudem werden die Verbände ihre Mitgliedsunternehmen erst dann zum Ausstatten der Teilnehmenden in den Modellregionen mit ePA-Modulen auffordern, wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Vorgehen der Gematik mit einer begrenzten Anzahl von ePA-zugelassenen Institutionen unterstützt.
Aus einem der Redaktion vorliegenden Brief des Bundesverbands Gesundheits-IT (Bvitg) an die Verantwortlichen des BMG und der Gematik geht nun hervor, dass es noch weitere Herausforderungen gibt. Der Brief fasst die Vereinbarungen aus einem vorangegangenen Gespräch mit den Stakeholdern zusammen und konstatiert, dass der Testbetrieb offenbar nur mit einem der geplanten zwei Aktensystemen starten wird, weil eines nicht rechtzeitig fertig geworden sei.
Hinzu komme, dass sich die beiden Aktensysteme von IBM und RISE sehr unterschiedlich verhalten, was die Interoperabilität erschwere.Alle 14 Tage bieten wir Ihnen eine Übersicht der neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchten deren Auswirkungen.Laut dem Brief werden die Verbände ihren Mitgliedsunternehmen erst dann empfehlen, die Teilnehmenden in den Modellregionen rechtzeitig mit ePA-Modulen auszustatten, wenn das BSI das Vorgehen der Gematik mit einer begrenzten Anzahl von ePA-zugelassenen Institutionen unterstützt. Außerdem sei klargestellt worden, dass die Konformitätsbescheinigungen nicht von den vom CCC thematisierten Sicherheitslücken beeinflusst werden. Immerhin: Als verbindliches Kriterium für den 'Massenrollout' wurde 'die vom BSI bestätigte vollständige Behebung der vom CCC benannten technischen Risiken als verbindliches Kriterium für den Start des Massenrollouts' festgelegt. Dieser Punkt deckt sich weitgehend mit der Aussage des Bundesgesundheitsministers, auch wenn die Behebung der aufgezeigten Lücken keineswegs bedeutet, dass 'die Hackerangriffe technisch unmöglich gemacht werden'. Der ursprüngliche Zeitplan, die ePA 3.0 vier Wochen nach dem Start in den Modellregionen auf das gesamte Bundesgebiet auszudehnen, dürfte damit aber nicht mehr haltbar sein. Angesichts dessen zeigte der Bvitg zwar Verständnis für die Dringlichkeit des Starttermins am 15. Januar, es sei 'allerdings für die weitere Entwicklung wichtig zu wissen, wie die mittel- und langfristige Planung bezüglich der ePA 3.1.1 ff' aussehe. Für die Unternehmen sei eine vorausschauende Zeitplanung unumgänglich
Epa Gesundheitswesen Digitalisierung Herausforderungen Verzögerungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ePA-Einführung: Neue Herausforderungen und VerzögerungenDer Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 15. Januar in Modellregionen steht vor Herausforderungen. Nur eines der geplanten zwei Aktensysteme ist rechtzeitig fertig, und die Interoperabilität ist eingeschränkt.
Weiterlesen »
Neue Minister – neue HerausforderungenFrischer Wind zieht in Brandenburg in insgesamt sieben der zwölf Ministerien ein. Knappe Finanzen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld machen den Neuen die Arbeit schwerer. Von Markus Woller
Weiterlesen »
Squid Game 2: Neue Spiele, neue Herausforderungen und ein Tribut an ThanosDie zweite Staffel von 'Squid Game' ist auf Netflix angekommen und bietet neue Spiele, neue Teilnehmer und eine spannende Fortsetzung der Geschichte von Gi-hun. In dieser Staffel wird dem wohl größten Bösewicht des MCU, Thanos, Tribut gezollt.
Weiterlesen »
Gegner in Monster Hunter Wilds machen euch jetzt nach, stellen Jäger vor neue HerausforderungenEine neue Mechanik ändert das Verhalten mancher Monster in Monster Hunter Wilds und stellt Jäger vor neue Herausforderungen.
Weiterlesen »
Deutschlands Geopolitische Wende: Neue Herausforderungen im Neuen JahrDas neue Jahr bringt Deutschland vor große Herausforderungen. Die Grundpfeiler der Wirtschaft und Außenpolitik geraten ins Wanken. Die deutsche Wirtschaft, die bisher auf günstige Arbeitskräfte aus dem Ausland und Exporte nach Asien setzte, steht vor einem Wandel. Der Arbeitskräftemangel, die steigenden Militärausgaben und die Abhängigkeit von den USA bestimmen die neue Agenda. Deutsche Unternehmen ziehen zunehmend in die USA um, was zu einer Abkehr von Europa führt und der Volksrepublik China mehr Einfluss in der Region verschafft.
Weiterlesen »
Grödnertal: Neue Touristenströme, Herausforderungen und Luxusautos auf BerghüttenDas Grödnertal in Südtirol erlebt einen Wandel. Während deutsche Touristen zurückgehen, steigen die Besucher aus Asien und dem arabischen Raum. Die Region stellt sich den neuen Touristen mit veränderten Gastronomiezeiten und Wohnpräferenzen. Kritik gibt es an Luxusautos, die die Comicihütte auf 2200 Meter Höhe erreichen.
Weiterlesen »