Vor der Küste Mallorca machte ein Forscher einen Sensationsfund: Ein längst ausgestorbener Hai ist wieder da – er kann aus dem Wasser springen.
Das Video stammt von dem Fotografen, Carlos Molina, im Rahmen des Projektes „ Friends of the Sea - Wale und Delfine an der katalanischen Küste“ in Kooperation mit der Organisation „Catsharks“. Der Fund sei ein ganz besonderer Fund, „den wir in zehn Jahren des Projektes nie filmen konnten“, schreibt der Verein auf Facebook. Der Kurzflossen-Makohai gelte mit einer Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometern als der schnellste Hai der Welt. Zudem sei er der ausdauernste Hai weltweit.
Seltener Kurzflossen-Makohai ist der schnellste der Welt – und er kann als einziger aus dem Wasser springen Außerdem könne der Kurzflossen-Makohai als einziger Hai aus dem Wasser springen. Dabei erreiche er eine Höhe von bis zu 6 Metern. Die Entdeckung sei ein Meilenstein, da bereits 90 Prozent aller Haie im Mittelmeer ausgestorben seien. Dass überhaupt noch ein Kurzflossen-Makohai im Mittelmeer gesichtet werde, damit hätte der Verein nicht gerechnet. Das erinnert schnell an die
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) Peter Wohlleben: Forscher stellen Thesen auf den PrüfstandBäume sind durch ein unterirdisches Netz von Pilzfäden miteinander verbunden. Waldenthusiasten behaupten, dass dieses »Wood Wide Web« Gehölze zu kommunikativen, fast sozialen Lebewesen macht. Doch stimmt das auch?
Weiterlesen »
DIW-Forscher warnen: Midijobs sind 'Unterstützung mit der Gießkanne'Forscher warnen, Midijobs seien eine 'Unterstützung mit der Gießkanne': Wer maximal 2000 Euro im Monat verdient, zahlt zwar weniger Sozialbeiträge, soll aber genau so viel Rente bekommen. Das belaste die übrigen Beitragszahler spürbar. SZPlus
Weiterlesen »
Zoonosen erhöhen Pandemie-Gefahr - was Forscher dagegen tunTollwut ist nur ein Beispiel für Tier-Mensch-Infektionen. Afrika könnte sich laut WHO zu einem neuen Hotspot dafür entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher dort auf einen Ansatz, der die Gesundheit von Tieren und Menschen zusammendenkt.
Weiterlesen »
Antibabypille: Wie ein Bayreuther Forscher Spermien lahmlegtSie soll Spermien vorübergehend unfruchtbar machen: Ein Wissenschaftler der Uni Bayreuth forscht mit Kollegen an der Antibabypille für den Mann - seit vergangenem Jahr auch mit Startup in New York. Wie laufen die Forschungen?
Weiterlesen »
Auf einer Fichte im Garten: Schweizer Forscher findet auf Mittagsspaziergang neue PilzgattungKleine grau-beige Becherlein: Auf einer Fichte hat ein Wissenschaftler eine neue Pilzart mit besonderer Eigenschaft entdeckt. Der Pilz zerstört männliche Blüten, um an die nahrhaften Pollen zu gelangen.
Weiterlesen »