Er kannte sie alle: Der Filmexperte und Defa-Forscher Ralf Schenk ist gestorben

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Er kannte sie alle: Der Filmexperte und Defa-Forscher Ralf Schenk ist gestorben
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 74%

Ralf Schenk im Alter von 66 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf den Journalisten Filmkritiker, Filmhistoriker, Autor und langjährigen Kolumnisten der Berliner Zeitung. DEFAStiftung useidler

So hätte ich ihn gerne einmal getestet: Mit dem Einverständnis seiner Frau nachts leise an sein Bett treten und dem Schlafenden ins Ohr sprechen: „In welchem frühen Defa-Film, lieber Ralf, muss ein Halbwüchsiger mit seinen Eltern aus dem Westen in den Osten übersiedeln? In welchem Defa-Film hat Hannelore Elsner zusammen mit Dean Reed gespielt? Was war das erste Drehbuch von Wolfgang Kohlhaase? Na?“ Ich bin ziemlich sicher, dass er mit noch geschlossenen Augen zu murmeln...

1956 wurde er in Thüringen geboren, die Gegend blieb in seiner Sprache. Er schrieb schon als Schüler Filmkritiken in der Zeitung und leitete einen Filmklub. Er studierte Journalistik in Leipzig und leitete, na was wohl, einen Filmklub.Vielleicht war das seine Lieblingshaltung – von vorn und von oben Bilder zu sehen.

Lebenshöhepunkte waren die Festivals. Wenn ich mich richtig erinnere, erreichte er einen täglichen Schnitt von zehn Filmansichten, freiwillig. Einladungen in Filmauswahlkommissionen und Jurys müssen Ralf wie üppige Büffets angezogen haben. Und er wurde nicht mal dick dabei. Das Schreiben über Filme war sein Beruf und seine Passion. Spielfilm, Dokumentarfilm, Trickfilm. Gut recherchierte Bücher, Fernsehdokumentationen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte, Booklets, Kritiken, DVD-Tipps, Zeitzeugengespräche.

Er war Redakteur bei „Film und Fernsehen“, schrieb für „Weltbühne“, „Wochenpost“, „Filmspiegel“, „Das Magazin“, das „CineGraph“-Filmlexikon, für „Atelier und Bühne“ beim Berliner Rundfunk und etwa ein Dutzend Fernsehdokumentationen. Für die Berliner Zeitung schrieb er zwischen 1999 und 2015 die wöchentliche Kinokolumne „Das fliegende Auge“. Ab 2015 sammelte er unter dem Titel „Defa-Schnitte“ Zensur-Fälle.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kind stürzt in die Tiefe - Am Dienstag betrat ein Elfjähriger ein Dach in LangenauKind stürzt in die Tiefe - Am Dienstag betrat ein Elfjähriger ein Dach in LangenauUlm (ots)   Gegen 11.30 Uhr spielte der Bub mit anderen Kindern in der Achstraße Fußball. Der Ball landete auf einem flachen Dach. Der Bub ging h
Weiterlesen »

Ein Oderbruch voller Narren: Ein queeres Musical-Spektakel in der Brandenburger ProvinzEin Oderbruch voller Narren: Ein queeres Musical-Spektakel in der Brandenburger ProvinzEin Oderbruch voller Narren: In der Brandenburger Provinz kommt eine üppige Inszenierung eines queeren Musical-Spektakels auf die Bühne. Besucher reisen sogar aus Berlin an. (T+)
Weiterlesen »

die hoffnung hängt an einer röhredie hoffnung hängt an einer röhreEs ist ein Hafenbau im Rekordtempo: Spätestens ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine soll ein Gasterminal an der Jade die Erdgasversorgung in Deutschland sichern helfen. Doch kann das gelingen?
Weiterlesen »

2022 ist ein Wespenjahr2022 ist ein WespenjahrTrockenheit, hohe Temperaturen und umtriebige Königinnen: Es gibt verschiedene Gründe für das Gefühl, dass Wespen in diesem Sommer besonders nerven. Und: Das Gefühl ist Fakt. Dieses Jahr ist es besonders schlimm.
Weiterlesen »

Trotz GAU-Gefahr in Saporischschja: Warum Atomkraft ein Comeback erlebtTrotz GAU-Gefahr in Saporischschja: Warum Atomkraft ein Comeback erlebtAKW-Weiterbetrieb trotz GAU-Gefahr? Sozialpsychologe Benjamin Buttlar erklärt den Grund dafür: 'Psychologische Distanz sorgt dafür, dass wir entweder konkreter oder abstrakter über die Vor- und Nachteile von Atomkraft nachdenken.'
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 02:26:47