Das Parlament erinnert an die Opfer des Holocausts, Bundespräsident Steinmeier hält eine Rede zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung.
Bevor es im Bundestag heute Nachmittag im Streit um die von der Union geforderte Asylwende laut werden dürfte, halten die Abgeordneten inne.an die Millionen Opfer des Nazi -Regimes. Die Abgeordneten gedenken besonders des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz -Birkenau.
Holocaustüberlebende Margot Friedländer sitzt auf der Besuchertribüne des Bundestages neben Schauspielerin Iris BerbenNoch sind die Stimmen der Überlebenden nicht erloschen: Der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman wird über seine Erinnerungen an das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte sprechen. Und möchte für Frieden appellieren.
Der ukrainische Holocaust-Überlebender Roman Schwarzman hält eine Gedenkrede im Bundestag, er war schon 2022 Gast im ParlamentHintergrund: Schwarzman war 1941 in das Getto Berschad auf dem Gebiet der heutigen Ukraine deportiert worden. 1944 befreite die Rote Armee das Getto. Schwarzman ist heute Vorsitzender des ukrainischen Verbandes für jüdische KZ- und Getto-Überlebende.
Statement über Parteigrenzen hinweg: Aydan Oezoguz, Yvonne Magwas, Petra Pau, Katrin Göring-Eckardt, Bärbel Bas und Wolfgang Kubicki hinter dem Schriftzug #WeRemember vor dem BundestagDer Ablauf ab 12 Uhr: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird sprechen, als Hauptredner ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eingeladen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird eine Rede halten, die wohl auch die aktuelle Asyldebatte streifen wird.Im Fokus von Steinmeiers Rede solle jedoch das Gedenken an die NS-Opfer stehen. Bei seinem Besuch im Vernichtungslager des Hitler-Regimes und heutigen Museum im polnischen Auschwitz sagte Steinmeier, was Zeitzeugen zu sagen hätten, sei von unschätzbarem Wert.
Nazi Deutscher Bundestag Auschwitz Steinmeier Dr. Frank-Walter Texttospeech Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auschwitz-Überlebende erinnern an die BefreiungMehr als 80 Überlebende der Shoah teilen in Videobotschaften ihre persönlichen Erinnerungen an den Holocaust und die Befreiung von Auschwitz. Die Beiträge werden in den sozialen Medien und auf der Website der jüdischen Claims Conference veröffentlicht.
Weiterlesen »
Erinnern zwischen allen Fronten: Wie heutige Konflikte das Gedenken in Auschwitz überschattenAuschwitz ist in der Welt bekannt als Ort der schrecklichsten NS-Verbrechen. Die Gedenkstätte des ehemaligen Vernichtungslagers möchte Menschen über die Geschichte aufklären, damit so etwas nie wieder passiert. Doch als Folge der Kriege in der Ukraine und in Gaza steht sie zwischen allen Fronten.
Weiterlesen »
Deutsche Geschichte: Erinnern an Auschwitz: Berlin gedenkt der NS-OpferBerlin (bb) - 80 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz gedenken heute auch in Berlin Politik, Theater, Kirchen und engagierte
Weiterlesen »
„Demokraten müssen aufstehen“: Menschen im Kreis Höxter erinnern an Auschwitz-BefreiuungIn mehreren Städten finden Gedenkveranstaltungen statt. Zwei Höxteraner berichten, warum das Wort „Verantwortung“ vor allem für junge Leute wichtig ist.
Weiterlesen »
80 Jahre Auschwitz: Erinnern – Mahnen – HandelnFeierstunde zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, die zunehmende Zahl der unbekannten historischen Fakten, die Problematik des Antisemitismus und die Notwendigkeit der Bildung gegen Rassismus und Hasspropaganda.
Weiterlesen »
80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Ein Aufruf zum ErinnernDer Text erinnert an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren und betont die Bedeutung des Gedenkens an das Holocaust-Trauma. Es wird die zunehmende Verdrängung der Erinnerung durch jüngere Generationen angesprochen und die Notwendigkeit, Wissen und Emotionen zu verknüpfen, um die Tragweite des Geschehenen zu verstehen. Der Autor sieht in der Erinnerung an die Opfer, aber auch in der Resilienz der Überlebenden, eine Chance für Selbstvergewisserung der Gesellschaft und fordert einen neuen Umgang mit jüdischen Deutschen in Deutschland.
Weiterlesen »