Wie die Saarbrücker Zeitung in der hauseigenen Druckerei hergestellt wird – eine vereinfachte Darstellung
Eine Papierrolle wird zu einer Druckmaschine geschoben. 1200 Kilogramm wiegt die Rolle. Das Zeitungspapier wird bei 55 Prozent Luftfeuchtigkeit gelagert. Die Papierbahn hat eine Länge von bis zu 25 Kilometer. Darauf können mit vier Seiten nebeneinander ca. 24 000 28-seitige Exemplare der SZ gedruckt werden.Die Papierrolle ist in der Druckmaschine eingespannt. Das Zeitungspapier hat ein Gewicht von 42 Gramm/Quadratmeter.Die Redaktion stellt die Seiten am Abend fertig.
Die Platten nehmen die Farbe nur an den lesbaren Stellen auf. Die ausgewaschenen Stellen nehmen das Wasser an. Dieses positive Bild der Seite auf den Druckplatten wird mit dem Übertrag auf den Gummituchzylinder negativ. Beim Druck auf das Papier erscheint es wieder positiv. Dabei wird jede Farbe aus Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz zusammengesetzt.Die Zeitung wird auf zwei von drei Strängen gedruckt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pressestimme: 'Saarbrücker Zeitung' zur WehrpflichtPressestimme: 'Saarbrücker Zeitung' zur Wehrpflicht
Weiterlesen »
Pressestimme: 'Saarbrücker Zeitung' zur Ukraine-KonferenzSAABRÜCKEN (dpa-AFX) - Die 'Saarbrücker Zeitung' zur Ukraine-Konferenz: 'Bei allen Unklarheiten haben die vergangenen Tage doch international etwas bewegt. Der Westen hatte sich beim G7-Treffen noch
Weiterlesen »
Trauer um früheren Sportchef Günther Wettlaufer Saarbrücker Zeitung(red) Die Saarbrücker Zeitung trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter Günther Wettlaufer. Der Vollblut-Journalist, der von 1994 bis 2002 die Sportredaktion der Saarbrücker Zeitung leitete, verstarb am vergangenen Mittwoch im Alter vom 78 Jahren.
Weiterlesen »
Filmwerkstatt mit dem Künstler Kolin Schult im Saarbrücker Kino AchteinhalbDer Autor und Regisseur Kolin Schult stellte im Rahmen der Reihe „Filmwerkstatt im Gespräch“ seinen narrativen Dokumentarfilm „The Big Pink“ vor, der die Geschichte einer Hippie-Familie rekonstruiert. Dabei enthüllte Schult, dass vieles doch ganz anders war als dargestellt.
Weiterlesen »
Saarbrücker Städtebaubeirat organisiert Podium zu StadtentwicklungAnlässlich der Kommunalwahlen hatte der Saarbrücker Städtebaubeirat zum Podium mit Vertretern der Parteien geladen, um zu erfahren, welche Ideen sie für die Stadtentwicklung der Landeshauptstadt haben.
Weiterlesen »