(red) Die Saarbrücker Zeitung trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter Günther Wettlaufer. Der Vollblut-Journalist, der von 1994 bis 2002 die Sportredaktion der Saarbrücker Zeitung leitete, verstarb am vergangenen Mittwoch im Alter vom 78 Jahren.
Die Saarbrücker Zeitung trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter Günther Wettlaufer. Der Vollblut-Journalist, der von 1994 bis 2002 die Sportredaktion der Saarbrücker Zeitung leitete, verstarb am vergangenen Mittwoch im Alter vom 78 Jahren.Als SZ-Sportchef bildete Günther Wettlaufer zahlreiche Volontäre aus und prägte viele Sportjournalisten.Wettlaufer war ein Kind des Ruhrgebiets und hinterließ journalistische Spuren.
Aus seiner Zeit bei der Bild-Zeitung hatte er den Anspruch, schneller zu sein als alle anderen. Das brachte ihm den Spitznamen „Nurmi“ ein, benannt nach dem finnischen Langstreckenläufer Paavo Nurmi, der in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts neun olympische Goldmedaillen gewann. Wettlaufer war ein Journalist der alten Schule, der weder sich noch andere schonte – aber immer im Sinne der Sache und der Text-Qualität. Die SZ-Kollegen werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SJV: Union Stiftung soll „Kampagne“ gegen Saarbrücker Zeitung einstellenDer Saar-Journalistenverband weist die Vorwürfe gegen die SZ wegen eines Interviews mit Palästinensern scharf zurück.
Weiterlesen »
SJV-Chefin: Offener Brief zu Vorgängen um Saarbrücker ZeitungIn einem Offenen Brief hat sich Ulli Wagner, die Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbandes (SJV), direkt an die Union Stiftung und die Sprecher der LAG Erinnerungsarbeit gewandt, die schwere Vorwürfe gegen die SZ und deren Redakteurin Esther Brenner erheben.
Weiterlesen »
Streit um Pressefreiheit nach Palästinenser-Interview in Saarbrücker ZeitungEin Interview der Saarbrücker Zeitung mit zwei Palästinensern hat eine Debatte über Pressefreiheit und Antisemitismus ausgelöst. Die Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbands (SJV), Ulli Wagner, verteidigte in einem am Freitag zum Tag der Pressefreiheit veröffentlichten offenen Brief das Interview.
Weiterlesen »
Vom „Kunstwerk“ zur Saarbrücker Zeitung – Lothar Bayer lebt „immer der Nase nach“Oft ist er das erste „Guten Morgen“ oder das letzte „Schönen Abend“. Lothar Bayer, Pförtner bei der SZ, ist auch für Saarbrücken kein Unbekannter. Auch auf anderen Teilen der Welt hat er Spuren hinterlassen.
Weiterlesen »
Trauer um die Dogecoin-Hundedame | Börsen-ZeitungShiba Inu und Krytpo-Fans auf der ganzen Welt gedenken der japanischen Hundedame Kabosu, die am vergangenen Freitag verstarb.
Weiterlesen »
Saarbrücker Städtebaubeirat organisiert Podium zu StadtentwicklungAnlässlich der Kommunalwahlen hatte der Saarbrücker Städtebaubeirat zum Podium mit Vertretern der Parteien geladen, um zu erfahren, welche Ideen sie für die Stadtentwicklung der Landeshauptstadt haben.
Weiterlesen »