Erneuerbare Energien in Deutschland: Anteil Erneuerbarer beim Strom über 50 Prozent​

Erneuerbarer Nachrichten

Erneuerbare Energien in Deutschland: Anteil Erneuerbarer beim Strom über 50 Prozent​
AnteilErneuerbaren2023
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 18 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 80%
  • Publisher: 75%

Öl, Gas und Kohle waren auch 2023 die mit Abstand wichtigsten Energieträger. Doch die Erneuerbaren legten kräftig zu. Mit 272 Terawattstunden wurde so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie nie zu vor.

Öl, Gas und Kohle waren auch 2023 die mit Abstand wichtigsten Energie träger. Doch die Erneuerbaren legten kräftig zu. Mit 272 Terawattstunden wurde so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie nie zu vor.9 BilderDer Anteil erneuerbarer Energie n am Energie verbrauch ist 2023 in Deutschland auf 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 20,8 Prozent, wie das Umweltbundesamt am Freitag in Berlin berichtete. Die Behörde sprach von einer „positiven Entwicklung“.

Demnach wurde 2023 mit 272,4 Terawattstunden sieben Prozent mehr erneuerbarer Strom als 2022 erzeugt - so viel wie noch nie. Bei gleichzeitig wirtschaftlich bedingt abnehmendem Stromverbrauch sei damit der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf einen neuen Rekordwert von 51,8 Prozent gestiegen. Drei Viertel des Stroms kamen ausIm Wärmesektor stieg der Anteil der erneuerbaren Energieträger auf 18,8 Prozent . Wichtigste erneuerbare Wärmequelle war die Biomasse.

Im Verkehrssektor kamen erneuerbare Energieträger auf einen Anteil von 7,3 Prozent . Mehr als vier Fünftel der erneuerbaren Energiemenge stammten aus Biokraftstoffen wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan.Foto: dpa/Sina Schuldt Der Ausbau der erneuerbaren Energien sei eine wichtige Maßnahme für den Klimaschutz, betonte das Umweltbundesamt. Insgesamt seien 2023 nach vorläufigen Berechnungen 250 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durch den Einsatz erneuerbarer Energien vermieden worden. Davon entfielen rund 195 Millionen Tonnen auf den Stromsektor, 44 Millionen Tonnen auf den Wärmesektor und etwa 11 Millionen Tonnen auf den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rponline /  🏆 8. in DE

Anteil Erneuerbaren 2023 Tonnen Strom Energie Umweltbundesamt 2022 Energieträger Erneuerbare Stromverbrauch Energieverbrauch Stromsektor Bruttostromverbrauch Energiemenge

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erneuerbare Energien verantwortlich für 56 Prozent des Stroms in DeutschlandErneuerbare Energien verantwortlich für 56 Prozent des Stroms in DeutschlandErneuerbare Energien waren laut Statistischem Bundesamt für 56 Prozent des 2023 in Deutschlands erzeugten Stroms verantwortlich. Wichtigster regenerativer Energieträger ist die Windenergie mit einem Anteil von 31 Prozent. Bei konventionellen Energieträgern ist ein deutlicher Rückgang bei Kohle und Kernenergie sichtbar.
Weiterlesen »

Berliner Volksbank meldet Top-Ergebnisse für 2023: Zinswende und Erneuerbare Energien lassen Gewinne sprudelnBerliner Volksbank meldet Top-Ergebnisse für 2023: Zinswende und Erneuerbare Energien lassen Gewinne sprudelnTrotz der schwierigen Lage für Verbraucher und Industrie konnte die Berliner Volksbank ihre Einnahmen 2023 kräftig erhöhen. Dieses Jahr sieht dagegen nicht ganz so rosig aus.
Weiterlesen »

Ausbaubremse für erneuerbare Energien in Mecklenburg-VorpommernAusbaubremse für erneuerbare Energien in Mecklenburg-VorpommernDer angestrebte rasche Ausbau der Ökostromproduktion wird nach Ansicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern noch immer durch Bürokratie und fehlende Entscheidungsfreude ausgebremst.
Weiterlesen »

Erneuerbare Energien: Linder bekräftigt Nein zu Solar-SubventionenErneuerbare Energien: Linder bekräftigt Nein zu Solar-SubventionenBerlin - Bundesfinanzminister Christian Lindner bleibt bei seinem Nein zu großen Subventionen für die heimische Solarindustrie. Deutschland investiere
Weiterlesen »

Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam durch Erneuerbare EnergienKlimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam durch Erneuerbare EnergienAufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 181 „Erneuerbare Energien Uetz“ / Einwohnerversammlung für Uetzer Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2024
Weiterlesen »

Thüringen: Erneuerbare Energien zum Heizen bei Neubauten weit vornThüringen: Erneuerbare Energien zum Heizen bei Neubauten weit vornWärmepumpen sind viel diskutierte Heizungsanlagen - bei Bauherren neuer Häuser sind sie in Thüringen erste Wahl.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 01:57:16