Volkswagens Evergreen namens Golf wird pünktlich zum 50. Geburtstag behutsam überarbeitet. Sonderlich auffällig ist das Facelift nicht, aber entscheidende Dinge sind besser geworden.
Der Volkswagen Golf sieht auch nach der Überarbeitung gefällig aus. Der starke Plug-in-Hybrid namens GTE besticht durch seine sportliche Frontschürze.
Volkswagens Evergreen namens Golf wird pünktlich zum 50. Geburtstag behutsam überarbeitet. Sonderlich auffällig ist das Facelift nicht, aber entscheidende Dinge sind besser geworden. Obwohl die Elektromobilität in ganz Europa auf dem Vormarsch scheint, lässt sich ausgerechnet ein Verbrenner-Modell nicht vom Thron stoßen: der Volkswagen Golf. Er bleibt Volkswagens meistverkauftes Auto - zumindest dieses Jahr in Deutschland. Nun ist es Zeit geworden, um die allmählich alternde achte Generation ein bisschen aufzupeppen.
Golf-Variant-Fahrer genießen übrigens nicht nur ordentliche Platzverhältnisse vorn und hinten, sondern auch veritables Kofferraumvolumen mit 1642 Litern . Das ist im Segment schon ein properer Wert.Und da Volkswagen gleich mehrere Ausführungen zu Testfahrten mitgebracht hat, muss anschließend der Plug-in-Hybrid ran. Nicht, dass es vorher keinen Doppelmotorer gegeben hätte, allerdings ist die GTE-Version zu 47.895 Euro deutlich erstarkt mit 272 PS Systemleistung.
In der Spitze sind selbstverständlich 250 km/h möglich. Und auch die wenigen Kurven in dieser Umgebung nimmt der traditionelle Kompakte im wahren Sinne des Wortes sportlich. Und das, ohne andererseits besonders hart über Bodenwellen zu rollen. Das serienmäßige Sperrdifferenzial hält den Radschlupf im Zaum. Außerdem haben die Wolfsburger den GTI auch akustisch harmonisch abgestimmt.
VW Golf Volkswagen-Modelle Fahrberichte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
VW Golf V GTI Edition 30 im Kurztest: Ein Golf alter SchuleZwischen 2006 und 2009 verkaufte VW den damaligen Golf GTI der fünften Generation auch mit 230 PS - Wir fuhren eines der letzten Exemplare
Weiterlesen »
Fahrbericht VW Golf GTE: Der neue Hybrid-Golf hat viele Stärken, ist aber teurer als ein GTIDie VW ID-Familie hat Erfolgsmodelle wie den Golf kurzzeitig nahezu vergessen gemacht. Doch die Realität sieht anders aus, denn der Bestseller schlägt zurück. Die Modellpflege des VW Golf ist dünn, doch der hybride GTE bietet Fahrspaß ohne Reue.
Weiterlesen »
dicker, leiser E-Brocken aus Schweden im FahrberichtRund zwei Jahre nach der Weltpremiere steht Volvo kurz davor, sein neues Riesen-SUV EX90 auszuliefern. Der rein elektrisch angetriebene Brocken besticht vor allem durch Komfort und besonders leise Fahrgeräusche. ntv.de war mit dem Stromer unterwegs.
Weiterlesen »
coole Kiste aus Korea: Charaktertyp im FahrberichtIm Herbst startet Hyundai mit der fünften Generation des Sante Fe. Das Flaggschiff-SUV der Koreaner fährt nicht nur mit viel Platz und einem radikal anderen Design vor, sondern auch mit zwei unterschiedlichen Hybridantrieben. Innen geht es sehr nachhaltig zu - etwa mit Fußmatten aus alten Fischernetzen.
Weiterlesen »
Mercedes C 111 im Oldtimer-FahrberichtDer Mercedes C 111 ist jener Supersportwagen, den die Schwaben als Nachfolger des 300 SL in den 1970er Jahren nicht bauten. Design, Farbton und Technik des Prototypen sorgen bis heute für einen Legendenstatus; doch besonders spektakulär ist der 111er mit seinem 350 PS starken Wankelmotor.
Weiterlesen »
Fahrbericht Aprilia RS660: Tiefes VertrauenMit der RS660 will Aprilia die sportliche Mittelklasse neu beleben, mit Entwicklungsschwerpunkt nicht auf Rundenzeiten, sondern auf entspannter Fahrbarkeit auf der Landstrasse. Das ist gelungen.
Weiterlesen »