Zum Abschluss des Schulprojekts „Tagesspiegel macht Schule – digital“ waren Schülerinnen und Schüler bei der Bildungssenatorin eingeladen. Katharina Günther-Wünsch lobte den Einsatz für mehr Medienkompetenz.
Drei Monate, 60 Klassen, 1552 Schülerinnen und Schüler, ein Ziel: Medienkompetenz stärken. Die Resonanz auf das Projekt „Tagesspiegel macht Schule – digital“ war überwältigend. Die Nachfrage war so groß, dass fast doppelt so viele Klassen gern mitgemacht hätten.
„Durch ChatGPT und Tiktok geht vieles verloren“, sagte Malia Zeisler, Schülerin am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Pankow. „Viele Schüler denken nicht mehr nach. Die Jungs zocken die ganze Zeit.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Medienkompetenz für Kinder: Expertin Sandra Rüger spricht in SudweyheOb lernen ohne Internet noch möglich ist und wann Kinder ihr erstes Handy bekommen sollten, erklärt Expertin Sandra Rüger am Donnerstag in Sudweyhe. Die ...
Weiterlesen »
Schülern fehlt Medienkompetenz: Digitales Lernen ist in Berlin Glückssache20 Prozent der Grundschulen und fast 40 Prozent der weiterführenden Schulen in Berlin sind digital unterentwickelt, fanden Forscher heraus. Das gefährdet die Medienkompetenz der Schüler.
Weiterlesen »
Neues Show-Format des Youtubers: Mit Rezos „Fake Train“ gegen Fake NewsDeutschlandfunk und „heute-journal“ sind gut, das Magazin „Compact“ und „Sputnik“ nicht. Rezo will mit der Show „Fake Train“ helfen, Fake News zu enttarnen.
Weiterlesen »
Delme-Klinikum-Delmenhorst: Bewusstsein für Organspende schaffenIm Hinblick auf den deutschlandweiten 'Tag der Organspende' hat ein Info-Camper vor dem Delme-Klinikum über Organspende informiert. Was die Aktion bewirken ...
Weiterlesen »
Pfarrer bei Alex Zanardi: «Zeitweise bei Bewusstsein»Der am 19. Juni mit dem Handbike schwer verletzte Alex Zanardi befindet sich in einer Klinik bei Como. Dort besuchte ihn Pfarrer Luca Poli. Er sagt: «Alex ist nur zeitweise bei Bewusstsein und ermüdet schnell.»
Weiterlesen »
– Abschreckung passiert im Bewusstsein des Gegners - Die Ökonomie des Krieges hat sich verändertDie Bedrohung für Deutschland verändert sich massiv. Was muss eigentlich geschehen, um den Veränderungen auf dem Gefechtsfeld der Zukunft zu begegnen? Die Ökonomie des Krieges hat sich verändert, darauf müssen wir uns einstellen, jetzt und nicht erst in zehn Jahren.
Weiterlesen »