Rund 640 Lichtjahre entfernt hat das Weltraumteleskop Cheops der Europäischen Weltraumorganisation Esa eine seltene Entdeckung gemacht. In der Atmosphäre eines „Höllenplaneten“ hat man eine Glorie entdeckt. Das ist eine Art von ringförmigen Regenbogen. Bislang hat man das nur auf der Erde und der Venus beobachtet.
Rund 640 Licht jahre entfernt hat das Weltraumteleskop Cheops der Europäischen Weltraumorganisation Esa eine seltene Entdeckung gemacht. In der Atmosphäre eines „Höllenplaneten“ hat man eine Glorie entdeckt. Das ist eine Art von ringförmigen Regenbogen. Bislang hat man das nur auf der Erde und der Venus beobachtet.Künstlerische Darstellung des Planeten WASP -76b mit einer Glorie. Das ist eine Art von ringförmigen Regenbogen.
An der Grenze zwischen Tag- und Nachtseite von WASP-76b, dem sogenannten Terminator, wurde bei 23 Beobachtungen innerhalb von drei Jahren sehr schwache Helligkeitsschwankungen beobachtet. Es ist das erste Mal, dass so etwas bei einem Exoplaneten gesehen wurde. Aber die mögliche Erklärung ist noch spektakulärer: eine Glorie.
Planet 76B Weltraumteleskop Esa Cheops Atmosphäre Exoplaneten Phänomen Höllenwelt Höllenplaneten Lichtphänomen Licht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
James-Webb-Teleskop: Astronomen entdecken kochende Wasserwelt70 Lichtjahre entfernt brodelt es. Astronomen haben einen Planeten beobachtet, der vollständig von einem Ozean bedeckt sein könnte.
Weiterlesen »
Weltraumforschung: Modernstes Teleskop in Xanten präsentiertDer Umbau des FYST-Teleskops auf dem Gelände der Wessel GmbH inn Xanten
Weiterlesen »
Teleskop vom Niederrhein soll weitere Erforschung des Universums ermöglichenDie Firma Vertex aus Duisburg hat mit Wessel aus Xanten und weiteren Partnern eines der modernsten Teleskope entwickelt und gebaut. Wissenschaftler wollen
Weiterlesen »
Langzeitplanung der ESA: Erster Schritt für Mission zu Saturnmond EnceladusIn etwa 20 Jahren will die ESA eine ambitionierte Mission zu einem Eismond schicken. Nun gibt es eine erste Vorentscheidung dazu, welcher das sein könnte.
Weiterlesen »
Erfolgreich enteist: ESA-Weltraumteleskop Euclid wieder mit voller SensitivitätInnerhalb von neun Monaten im All hat sich auf den Instrumenten des Weltraumteleskops Euclid eine dünne Eisschicht gebildet. Die wurde nun erfolgreich entfernt.
Weiterlesen »
ESA: Weltraumteleskop Euclid mit Eis in der OptikSeit 2023 durchmustert das Weltraumteleskop Euclid der Europäischen Weltraumorganisation Esa das Universum. Jetzt aber sind Probleme aufgetaucht. Die Optik ist vereist.
Weiterlesen »