EU-Kommission bestellt 146 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von Moderna für zukünftige „Notlagen“

News Nachrichten

EU-Kommission bestellt 146 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von Moderna für zukünftige „Notlagen“
InternationalesPolitikGesundheit
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 74%

Corona beschäftigt weiterhin die EU: 15 Mitgliedstaaten sichern sich nun Millionen Dosen Impfstoff – doch die Transparenzfrage der Verträge bleibt ungelöst.

Corona beschäftigt weiterhin die EU: 15 Mitgliedstaaten sichern sich nun Millionen Dosen Impfstoff – doch die Transparenzfrage der Verträge bleibt ungelöst.Kommissionschefin Ursula von der Leyen und das „Pfizer-Gate“: Wird die Öffentlichkeit je erfahren, wie der Deal mit dem amerikanischen Pharmakonzern zustande gekommen ist?abgeschlossen.

Auch Staaten außerhalb der EU haben sich dem Bündnis angeschlossen. Insgesamt haben 37 Länder das Abkommen über die gemeinsame Beschaffung unterzeichnet. Dieser Mechanismus auf EU-Ebene ermöglicht es den beteiligten Staaten, medizinische Gegenmaßnahmen entweder als Alternative oder als Ergänzung zur nationalen Beschaffung gemeinsam zu erwerben.

Im April 2021 hatte die New York Times erstmals über den Kauf berichtet. Die EU-Kommission weigerte sich daraufhin, die SMS-Nachrichten offenzulegen, was die Zeitung dazu veranlasste, Klage einzureichen. Dies war jedoch nicht die einzige juristische Auseinandersetzung, mit der sich die EU-Kommission in diesem Zusammenhang konfrontiert sah.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Internationales Politik Gesundheit EU EU-Kommission Ursula Von Der Leyen Impfung Europäische Kommission Corona-Debatte COVID-19 Impfstoff

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

– Experten antworten : MMR-Impfung bei einer 22-Jährigen: Welcher Impfstoff und wie viele Dosen?– Experten antworten : MMR-Impfung bei einer 22-Jährigen: Welcher Impfstoff und wie viele Dosen?Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impffragen aus der Praxis evidenzbasiert und kollegial beantwortet. Diesmal geht es um die MMR-Impfung. Ein Kollege fragt, welchen Impfstoff und wie viele Dosen er einer 22-jährigen Patientin verabreichen soll.
Weiterlesen »

Zehn-Millionen-Überraschung: Französische Kleinstadt erbt Millionen von NamensvetterZehn-Millionen-Überraschung: Französische Kleinstadt erbt Millionen von NamensvetterRoger Thiberville lebte sein Leben lang in Paris. Seine einzige Verbindung zu der gleichnamigen Ortschaft ist der Nachname. Dennoch hinterlässt er der Gemeinde ein Vermögen von geschätzt zehn Millionen Euro.
Weiterlesen »

Winfried Stöcker verimpfte illegalen Corona-Impfstoff: AfD erhält höchste Millionenspende von ihmWinfried Stöcker verimpfte illegalen Corona-Impfstoff: AfD erhält höchste Millionenspende von ihmDie AfD darf sich im Wahlkampf über die Unterstützung eines alten Bekannten freuen. Winfried Stöcker spendet die höchste Summe, die die Partei je erhalten hat.
Weiterlesen »

Er kassierte 6,9 Millionen Euro ab: Acht Jahre Knast für Corona-Test-BetrügerEr kassierte 6,9 Millionen Euro ab: Acht Jahre Knast für Corona-Test-BetrügerRobin S. (35) gab an, 23 Teststellen zu betreiben. Er narrte die Behörden. Nach seiner Verhaftung in Paraguay fällte das Landgericht Hannover sein Urteil.
Weiterlesen »

1,4 Millionen Euro Zinsen für Corona-Soforthilfen in MV1,4 Millionen Euro Zinsen für Corona-Soforthilfen in MVMecklenburg-Vorpommern hat zwei Drittel der Corona-Soforthilfen für Unternehmen zurückgefordert. Nicht wenige müssen Zinsen zahlen - bisher flossen mehr als 1,4 Millionen Euro.
Weiterlesen »

D-Mark ist auch 20 Jahre nach dem Euro noch im UmlaufD-Mark ist auch 20 Jahre nach dem Euro noch im UmlaufObwohl die Deutsche Mark (D-Mark) seit über 20 Jahren nicht mehr offizielles Zahlungsmittel ist, werden immer noch Millionen von D-Mark-Scheinen und -Münzen gegen Euro eingetauscht. In Nordrhein-Westfalen wurden 2024 über 9 Millionen D-Mark eingelöst. Bundesweit wurden gut 53 Millionen D-Mark im Gegenwert von rund 27,2 Millionen Euro eingetauscht. Die Bundesbank geht davon aus, dass ein Teil der alten Scheine und Münzen unwiederbringlich verloren ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 11:34:32