Das EU-Parlament will ein 'Recht auf Reparatur' gesetzlich verankern.
Längere Garantie, Recht auf Ersatzteile und Reparatur: Durch diesen EU-Beschluss wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und Produkten gestärkt.
584 Abgeordnete stimmten für eine entsprechende EU-Richtlinie, nur drei stimmten dagegen. Damit soll es möglich werden, Waren länger zu nutzen. Konkret geht es etwa um Staubsauger, Wasch- und Spülmaschinen sowie Smartphones. Nach der Reparatur soll es ein Jahr Gewährleistung geben. Hersteller müssen den geplanten Regeln zufolge außerdem Informationen bereitstellen, um Reparaturen zu erleichtern.
Das Parlament in Straßburg stimmte auch für neue Schuldenregeln. Demnach soll die individuelle Lage von Ländern beim Abbau von Schulden stärker berücksichtigt werden. Gleichzeitig sehen die neuen Pläne unter anderem Mindestanforderungen für hoch defizitäre Staaten vor. Bei einer Gesamtschulden-Quote von über 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen sie verpflichtet werden, die jährliche Kreditaufnahme zu reduzieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Parlament beschließt das Recht auf ReparaturWer sein Handy, die Waschmaschine oder den Kühlschrank reparieren lassen möchte, hat nun ein Recht darauf. Das hat das EU-Parlament heute beschlossen. Dadurch sollen künftig weniger Geräte im Müll landen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
EU-Parlament stimmt für 'Recht auf Reparatur'Straßburg - Das EU-Parlament hat ein 'Recht auf Reparatur' beschlossen. Eine entsprechende Richtlinie wurde am Dienstag in Straßburg mit 584 zu drei Stimmen bei 14 Enthaltungen angenommen.Die Vorschriften
Weiterlesen »
Top-News: Gegen Wegwerf-Mentalität – EU-Parlament stimmt für Recht auf ReparaturDie wichtigsten News des Tages kurz und knapp auf einen Blick:
Weiterlesen »
Gesetz gegen Wegwerf-Mentalität: EU-Parlament stimmt für Recht auf ReparaturAuf EU-Ebene soll ein sogenanntes Recht auf Reparatur eingeführt werden. Die Regeln sollen auch dem Umweltschutz dienen. Eine schöne Idee, analysiert Gerhard Gröschl. Er ist Obermeister der Elektroinnung Regensburg und führt einen Betrieb in Lappersdorf (Landkreis Regensburg).
Weiterlesen »
EU-Parlament enstcheidet über ein Recht auf ReparaturDie Garantie ist abgelaufen, der Kühlschrank kaputt. Oder das Handy. Ein Neukauf ist oft billiger als die Reparatur. Den so entstehenden Müllbergen will die EU nun entgegensteuern.
Weiterlesen »
So funktioniert das „Recht auf Reparatur“ – einfach erklärtEin defektes Bügeleisen muss nicht unbedingt ein Fall für die Mülltonne sein.
Weiterlesen »