Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import von Billigprodukten durch Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Es gibt Bedenken bezüglich Verbraucherschutz und Sicherheitsstandards. Die Kommission hat eine Untersuchung gegen Shein eingeleitet und plant Reformen im Zollrecht, um den Import von Billigprodukten besser zu kontrollieren.
Internethändler Temu und Shein - Trotz aller Kritik erfreuen sich die asiatischen Plattformen großer Beliebtheit. - Foto: Oliver Berg/dpa
Die Kommission hat daher eine Untersuchung gegen Shein eingeleitet, um mögliche Verstöße gegen den europäischen Verbraucherschutz zu prüfen. Dabei geht es unter anderem um mutmaßlich missbräuchliche Vertragsbedingungen und unlautere Geschäftspraktiken.Eine Sprecherin von Shein betonte, dass der Konzern in regulatorischen Fragen gemeinsam mit den Partnern auf EU- und nationaler Regierungsebene zusammenarbeiten wolle.
Zudem soll die bisherige Zollbefreiung für Sendungen unter 150 Euro abgeschafft werden. Diese Freigrenze will die Kommission schon seit langem aufheben. Dies könnte etwa auch für Onlinemarktplätze wie Amazon oder Etsy gelten. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Händler – unabhängig von ihrem Standort – die gleichen Wettbewerbsbedingungen haben.
EU SHEIN TEMU Online-Shopping Verbraucherschutz Zollrecht Billigprodukte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Commerce: Bundesregierung will schärfer gegen Temu, Shein & Co. vorgehenMit einem Aktionsplan E-Commerce beabsichtigt die Regierung, geltendes Recht besser gegen Online-Markplätze und Händler auch aus Drittstaaten durchzusetzen.
Weiterlesen »
Bundesregierung greift durch: Shopping-Portale Temu & Shein im VisierNeuer Aktionsplan E-Commerce soll stärkere Kontrolle von Anbietern wie Temu und Shein aus Drittstaaten ermöglichen und Zollfreigrenze aufheben.
Weiterlesen »
Billig-Online-Shops Temu und Shein werden bei Deutschen immer beliebterDie Deutschen kaufen bei Internet-Discountern wie Temu, Shein und Action oft ein. Das ermittelt eine neue Studie zum Online-Kaufverhalten.
Weiterlesen »
Bundesregierung will Online-Shopping-Portale Temu und Shein stärker kontrollierenDie Bundesregierung will gegen Online-Shopping-Portale wie Temu und Shein stärker vorgehen, da diese mit niedrigen Preisen Verbraucher anlocken und dem bestehenden Recht nicht immer gerecht werden. Der Kabinett hat einen Aktionsplan E-Commerce verabschiedet, der umfassende Maßnahmen zur Durchsetzung bestehender Gesetze im Onlinehandel sieht, insbesondere gegenüber Anbietern aus Drittstaaten.
Weiterlesen »
Bundesregierung will Kontrolle über Online-Handelsplattformen wie Temu und Shein verstärkenDie Bundesregierung reagiert auf Kritik an der Durchsetzung von Zoll- und Verbraucherrechten im Online-Handel und will Plattformen wie Temu und Shein stärker kontrollieren. Ein neuer Aktionsplan sieht unter anderem koordinierte Kontrollen durch nationale und europäische Regulierer sowie den Zoll vor. Zudem soll die 150-Euro-Zollfreigrenze aufgehoben werden.
Weiterlesen »
Bundesregierung will Kontrolle über Online-Plattformen wie Temu und Shein verstärkenDie Bundesregierung plant, Online-Shopping-Plattformen wie Temu und Shein stärker zu kontrollieren. Der Aktionsplan E-Commerce sieht Maßnahmen zur Durchsetzung bestehender Gesetze im Onlinehandel, insbesondere gegenüber Anbietern aus Drittstaaten, vor.
Weiterlesen »