EU-Zölle gegen China: Warum Deutschland und Ungarn nun profitieren könnten

Deutschland Nachrichten Nachrichten

EU-Zölle gegen China: Warum Deutschland und Ungarn nun profitieren könnten
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 74%

In der EU streiten die Mitgliedstaaten über Zölle gegen Chinas E-Autobauer. Frankreich setzt auf Abschottung. Das ermöglicht Deutschland ungeahnte Chancen.

In der EU streiten die Mitgliedstaaten über Zölle gegen Chinas E-Autobauer. Frankreich setzt auf Abschottung. Das ermöglicht Deutschland ungeahnte Chancen.Die Zölle gegen chinesische Elektroautos spalten die EU. Deutschland hatte bei der Abstimmung im EU-Rat gegen die Strafmaßnahmen votiert, die Zölle bis zu 35,3 Prozent auf Importe chinesischer E-Autobauer vorsehen.

Der chinesische Handelsminister Wang Wentao forderte am Sonntag die französische Ministerin für Außenhandel, Sophie Primas, auf, als wichtiges Mitglied der EU. Die Regierung um Präsident Emmanuel Macron solle die EU-Kommission drängen, bei den Verhandlungen über die Subventionen für chinesische Elektrofahrzeuge auf die chinesische Seite zuzugehen, um so schnell wie möglich eine für beide Seiten akzeptablere Lösung zu finden.

Deutschland und andere Gegner der EU-Zollpolitik könnten letztlich jedoch sogar von dem Zollstreit profitieren. Die steigenden Zölle verteuern die chinesischen Autos, die in die EU importiert werden. Deshalb wird die Eröffnung von Produktionsstandorten in Europa lukrativer. So, dass die chinesische Regierung die heimischen Autobauer BYD, Geely und Co. angewiesen habe, Investitionen in EU-Staaten zu stoppen, die in Brüssel für die Sonderzölle gestimmt haben.

Neben Deutschland steigen auch in Ungarn die Aussichten auf gute Geschäfte mit China. Wie Reuters berichtet, spielt die Unternehmensführung von BYD mit dem Gedanken, seine Europazentrale aus den Niederlanden nach Ungarn zu verlegen. Bereits im Bau befindet sich eine Fabrik des Akkuherstellers für E-Autos, CATL, in Debrecen. Es handelt sich um die bislang größte Auslandsinvestition in der Geschichte Ungarns.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warum Zölle auf Elektroautos aus China falsch sindWarum Zölle auf Elektroautos aus China falsch sindDie EU hat am Dienstag endgültig die Einführung von zusätzlichen Zöllen auf chinesische Elektroautos beschlossen. Europäische Verbraucher werden die Zeche zahlen.
Weiterlesen »

Welthandel unter Trump und Harris: US-Zölle werden zum Problem für DeutschlandWelthandel unter Trump und Harris: US-Zölle werden zum Problem für DeutschlandChina steht im Fokus der Handelspolitik von Demokraten und Republikanern. Ein Zollkonflikt könnte härter ausfallen als unter Trumps erster Amtszeit. Und Deutschland ist mittendrin.
Weiterlesen »

China legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos einChina legt WTO-Beschwerde gegen EU-Zölle auf E-Autos einChina hat erbost auf das Inkrafttreten der Zusatzzölle der EU auf Elektroautos reagiert und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) eingerei...
Weiterlesen »

China sucht wegen 'unrechtmäßiger' Zölle auf Elektroautos Einigung mit der EUChina sucht wegen 'unrechtmäßiger' Zölle auf Elektroautos Einigung mit der EUDie EU hat zusätzliche Zölle auf E-Autos aus China in Kraft gesetzt. Peking will weiterhin verhandeln, um eine 'Eskalation' zu vermeiden.
Weiterlesen »

Elektroautos aus China: EU-Zölle könnten Preise drastisch erhöhenElektroautos aus China: EU-Zölle könnten Preise drastisch erhöhenDie EU plant hohe Ausgleichszölle auf Elektroautos aus China, was zu drastischen Preiserhöhungen führen könnte, auch für bekannte Marken wie Tesla und BMW.
Weiterlesen »

EU-Zölle auf E-Autos aus China sollen erst später kommen, fordert Mercedes-BossEU-Zölle auf E-Autos aus China sollen erst später kommen, fordert Mercedes-BossDie EU will Sonderzölle auf Elektroautos aus China einführen. Deutschen Herstellern bereitet das Sorge. Sie wollen den Schritt noch abwenden. Mercedes-CEO Källenius prescht vor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 12:39:09