Der Kurs des Euro hat sich zu Wochenbeginn etwas von seinen jüngsten Verlusten erholt.
Die Gemeinschaftswährung Euro notierte am Montagvormittag bei 1,0474 US-Dollar und damit gut einen halben Cent über dem Niveau vom Freitagabend. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuletzt auf 1,0412 Dollar festgesetzt.Der Euro profitierte von der leicht positiven Stimmung an den Finanzmärkten zu Wochenbeginn. Im Gegenzug geriet der Dollar in seiner Funktion als globale Reservewährung gegenüber allen anderen wichtigen Währungen unter Druck.
Bessent verfolge einen vorsichtigen Ansatz, was Trumps "America First"-Politik einen Teil seiner Brisanz nehmen könnte. Denn Bessent habe sich für ein schrittweises Vorgehen bei der Umsetzung von Handelsbeschränkungen ausgesprochen und sich offen für Verhandlungen über den genauen Umfang der geplanten Import-Zölle gezeigt.Enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland bewegten den Kurs des Euro hingegen kaum.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EUR/USD, DAX und Euro STOXX 50 - Eurozone unter hohem DruckEUR/USD, DAX und Euro STOXX 50 - Eurozone unter hohem Druckvon Sven Weisenhaus Den Lesern des Börsenbriefs 'Börse-Intern Premium' habe ich gestern berichtet, dass der DAX vorgestern auf das niedrigste
Weiterlesen »
EUR/USD: Warum der Euro zum Dollar leicht verliertDer Kurs des Euro hat zum Ende einer turbulenten Woche leicht nachgegeben.
Weiterlesen »
CoT-Daten: Commercials mit Seitenwechsel pro EuroEUR/USD - CoT-Daten: Commercials mit Seitenwechsel pro Euro
Weiterlesen »
EUR/USD: Warum der Euro zum Dollar kaum Bewegung zeigtDer Kurs des Euro hat sich am Donnerstag zunächst wenig bewegt. Nach den Kursverlusten zur Wochenmitte fand die Gemeinschaftswährung keine klare Richtung und notierte zuletzt bei 1,0536 US-Dollar auf dem Niveau vom Mittwochabend.
Weiterlesen »
EUR/USD: Warum der Euro zum Dollar einbrichtDer Euro ist am Donnerstag nach einem lange unspektakulären Handel deutlich abgerutscht.
Weiterlesen »
EUR/USD: Warum der Euro zum Dollar stabiler wirdDer Kurs des Euro hat sich am Freitag nach der jüngsten Schwäche stabilisiert.
Weiterlesen »