Europäischer Gebrauchtwagenmarkt zeigt Dynamik

Wirtschaft Nachrichten

Europäischer Gebrauchtwagenmarkt zeigt Dynamik
GebrauchtwagenmarktEuropaVolkswagen
  • 📰 ecomento_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 61%

Die Nachfrage nach Gebrauchtwagen in Europa ist im Jahr 2024 um 17 Prozent gestiegen, während das Angebot um 5 Prozent zugenommen hat. Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen normalisieren sich auf 24.592 Euro. Volkswagen bleibt der beliebteste Hersteller, der VW Golf das meistgesuchte Modell. Gebrauchte Elektrofahrzeuge, dominiert von Tesla, sind stark gefragt (+37% Nachfrage).

Der europäische Gebrauchtwagenmarkt hat im Jahr 2024 laut einer Auswertung des Online-Automarkts Autoscout24 an Dynamik gewonnen: Die Nachfrage steigt im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent, das Angebot legt im gleichen Zeitraum um 5 Prozent zu. Nachdem die Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen in den vergangenen zwei Jahren von Rekordhoch zu Rekordhoch geeilt sind, stehen die Zeichen 2024 auf Normalisierung: 24.

Gebrauchte E-Autos stehen bei den Europäern generell deutlich höher im Kurs als im Vorjahr: Die Nachfrage legt innerhalb eines Jahres um 37 Prozent zu. Damit wird sie nur noch von gebrauchten Hybriden übertroffen, die ein Nachfrageplus von 69 Prozent verzeichnen.Zwar legt die Gebrauchtwagen-Nachfrage 2024 europaweit um 17 Prozent zu, doch die Entwicklung in den Ländern ist stark unterschiedlich.

Nur die Italiener kaufen ihre Autos mit durchschnittlich 20.710 Euro noch günstiger ein als die Belgier. Aber auch die Niederländer kommen günstig weg: Holländische Händler bepreisen ihre Fahrzeuge mit durchschnittlich 22.248 Euro – ein Nachlass von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit gehen die Preise in den Niederlanden ebenso stark zurück wie in Deutschland. Allerdings liegen die Durchschnittspreise auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt mit 26.

Die Durchschnittspreise für Verbrenner liegen 2024 nah beieinander: Die Händler bepreisen ihre Benziner mit durchschnittlich 23.352 Euro . Für Diesel stellen sie hingegen nur 23.249 Euro in Rechnung . Damit sind die Selbstzünder im europäischen Durchschnitt erstmals wieder günstiger als Benziner.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ecomento_de /  🏆 66. in DE

Gebrauchtwagenmarkt Europa Volkswagen Tesla Elektromobilität

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

S&P 500 Abschwung am DienstagS&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »

AutoScout24 Jahresrückblick: Gebrauchtwagen 2024 um 6 Prozent billigerAutoScout24 Jahresrückblick: Gebrauchtwagen 2024 um 6 Prozent billigerGrünwald (ots) - Preise ziehen zum Jahresende leicht an / Durchschnittlicher Gebrauchtwagenpreis bei 26.942 Euro / Nachfrageboom bei gebrauchten HybridenDie Verbraucher konnten sich 2024 über günstigere
Weiterlesen »

Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »

Neuer Rekord: Erneuerbare decken 55 Prozent des Stromverbrauchs 2024 - Photovoltaik erreicht 14 ProzentNeuer Rekord: Erneuerbare decken 55 Prozent des Stromverbrauchs 2024 - Photovoltaik erreicht 14 ProzentDie Erzeugung der Photovoltaik-Anlagen hat sich von 59,8 Milliarden Kilowattstunden 2023 auf 72 Milliarden Kilowattstunden in diesem Jahr erhöht und ist vor allem dem starken Zubau geschuldet. Die Photovoltaik
Weiterlesen »

Union mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageUnion mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageDie CDU ist laut einer aktuellen Umfrage die stärkste politische Kraft in Deutschland mit 32 Prozent. Robert Habeck (Grüne) folgt auf Platz zwei mit 27 Prozent und Olaf Scholz (SPD) mit 19 Prozent. Die AfD erreicht 17 Prozent. Auch die AfD kann einen Punkt zulegen und erreicht nun 19 Prozent. Es folgen gleichauf SPD und Grüne mit jeweils 14 Prozent, wobei die Sozialdemokraten um zwei Prozentpunkte abgesackt sind und der Wert für die Grünen unverändert bleibt.
Weiterlesen »

Wahlumfragen vor Bundestagswahl: Sorge über deutsche PolitikWahlumfragen vor Bundestagswahl: Sorge über deutsche PolitikVier von zehn Wahlberechtigten sind laut einer YouGov-Umfrage besorgt über die politische Lage in Deutschland. Die AfD legt um zwei Prozentpunkte zu und liegt bei 21 Prozent, die CDU verliert einen Punkt und ist mit 29 Prozent weiterhin führend. Die SPD fällt auf 16 Prozent, die Grünen kommen auf 14 Prozent, das BSW liegt bei 6 Prozent und die FDP bei 5 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:08:51