Berlin - Obwohl er dem extremistischen Wolfsgruß zum Verwechseln ähnlich sieht, ist ein Verbot des Schweigefuchses in deutschen Schulen und Kitas kein
Der Wolfsgruß gilt als Erkennungszeichen türkischer Rechtsextremisten - und sieht genau so aus wie der Schweigefuchs in Schulen und Kitas. Braucht es mehr Sensibilisierung oder gar ein Verbot?zum Verwechseln ähnlich sieht, ist ein Verbot des Schweigefuchses in deutschen Schulen und Kitas kein Thema.
Beim Wolfsgruß werden - genau wie beim Schweigefuchs - Daumen, Mittel- und Ringfinger zu einer Art Schnauze geformt. Zeigefinger und kleiner Finger bilden die Ohren. Der Gruß drückt in der Regel die Zugehörigkeit oder die Sympathie mit der türkischen rechtsextremen Ülkücü-Bewegung und ihrer Ideologie aus. Zur Fußball-Europameisterschaft hatte das Zeichen für Wirbel gesorgt, weil ein türkischer Nationalspieler es beim Torjubel verwendete.
Die "eher reglementierende Art, die mit dem Schweigefuchs verbunden ist", sei "keine zeitgemäße pädagogische Antwort auf "es ist zu laut"", sagte hingegen eine Sprecherin des Bremer Bildungsressorts. Die Verwendung von Handsymbolen könne missverständlich sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Extremismus: Beratungsbedarf für Extremismus-Aussteiger wächstStuttgart - Im Südwesten werden immer mehr Kinder und Jugendliche, die in politisch oder religiös motivierten Extremismus verstrickt sind, beim
Weiterlesen »
Blaue Moschee: SPD sieht Verbot des Islamischen Zentrums als konsequentes Vorgehen gegen ExtremismusMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Extremismus: Reul begrüßt Verbot des Islamischen Zentrums: 'überfällig'Düsseldorf (lnw) - Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) begrüßt das Verbot des bundesweit aktiven islamistischen Vereins Islamisches
Weiterlesen »
Extremismus: Aufatmen nach IZH-Verbot im Hamburger RathausHamburg/Berlin (lno) - Im Hamburger Rathaus hat das Verbot des Islamischen Zentrums für Erleichterung gesorgt. «Dieser Tag tut Hamburgs Stadtgesellschaft
Weiterlesen »
Umfrage: Was Hessens Städte gegen marode Schulen tunFrankfurt/Main (lhe) - Eine Milliarde Euro in fünf Jahren für die Sanierung von maroden Schulen: Frankfurt packt jetzt ein Problem an, das viele Eltern
Weiterlesen »
Niqab-Verbot an Schulen zeigt Wirkung, bringt aber auch einen Härtefall mit sichSeit Anfang Juni ist an Hamburger Schulen das Tragen des Niqabs verboten. Nach einem Gespräch mit betreffenden Schülerinnen legen der Großteil der Jugendlichen den Gesichtsschleier ab. Nur einer Schülerin drohen jetzt Konsequenzen.
Weiterlesen »