Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren neuen geldpolitischen Handlungsrahmen vorgestellt. Die größte Änderung ist die Reduzierung der Differenz zwischen Einlagensatz und Hauptrefinanzierungssatz.
Die EZB setzt auch künftig auf den Einlagensatz als wichtigstes Zinsinstrument und erhöht zudem die Mindestreserve für Banken nicht. Mit den Ergebnissen der Überprüfung des geldpolitischen Rahmens sind nicht alle Beobachter zufrieden.Die Europäische Zentralbank ( EZB ) hat am Mittwoch ihren seit langem erwarteten neuen geldpolitischen Handlungsrahmen vorgestellt. Die größte Änderung dürfte dabei die künftige Reduzierung der Differenz zwischen Einlagensatz und Hauptrefinanzierungssatz sein.
Liegt diese derzeit bei 50 Basispunkten, schrumpft der Abstand ab dem 18. September auf 0,15 Prozentpunkte. „Diese geringere Spanne wird Anreize für Gebote bei den wöchentlichen Transaktionen bieten, so dass sich die kurzfristigen Geldmarktsätze wahrscheinlich in der Nähe der Einlagefazilität entwickeln werden“, erklärte die EZB. Der Einlagensatz bleibt damit auch künftig das wichtigste zinspolitische Instrument der Notenbank. Vor der Finanzkrise war dies noch der Hauptrefinanzierungssatz gewese
EZB Einlagensatz Zinsinstrument Geldpolitischer Handlungsrahmen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zinswende trifft jetzt auch die EZB und die Bundesbank, beide schreiben MilliardenverlusteDie Europäische Zentralbank (EZB) hat dieser Tage historisches geschafft. Sie vermeldet den ersten Verlust seit 20 Jahren.
Weiterlesen »
Leitzinssenkung voraus? Dann könnte es laut EZB-Ratsmitglied Kazimir so weit seinEZB-Ratsmitglied Peter Kazimir favorisiert eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni.
Weiterlesen »
Geldpolitik: Die EZB darf nicht wieder Ausputzer für die Politik seinIn wenigen Monaten werden die Zinsen sinken. Ausgabenfreudige Politiker warten bereits gespannt. Doch wehe, wenn die EZB wieder einmal zum Ausputzer für die Politik wird. Zu viele Beispiele zeigen, wie sich Länder, die sich zu gerne auf die Druckerpresse zur Konjunkturstützung verlassen haben, wirtschaftlich ruiniert haben.
Weiterlesen »
„Das Risiko, dass die EZB die Zinsen zu spät senkt, halte ich nicht für groß“Der Ökonom Volker Wieland hält das Zinsniveau in der Eurozone für nicht besonders restriktiv. Vieles spreche daher dafür, dass die EZB nicht vor Juni die Zinsen senken sollte.
Weiterlesen »
Die Kredite bleiben teuer, die EZB bewegt sich vorerst nichtWie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen für den Euroraum nicht verändert. Das hält den Druck auf Kreditnehmer aufrecht.
Weiterlesen »
EZB-Leitzinsentscheid: EZB tastet Leitzins nicht an - so hoch bleibt der LeitzinsDie Europäische Zentralbank (EZB) stand am Donnerstag vor einer wegweisenden Entscheidung.
Weiterlesen »