FDP-Chef Dürr Behält Optimismus: 'Langfristig Zahlen Es Aus'

Politik Nachrichten

FDP-Chef Dürr Behält Optimismus: 'Langfristig Zahlen Es Aus'
FDPBundestagWahlkampf
  • 📰 ZDFheute
  • ⏱ Reading Time:
  • 192 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 108%
  • Publisher: 74%

Trotz stagnierender Umfragewerte glaubt FDP-Fraktionschef Christian Dürr an den Wiedereinzug in den Bundestag. Er sieht in der geradlinigen Politik der FDP einen Vorteil und betont die Notwendigkeit von Erneuerung im Land. Der CDU-Politiker Claus Ruhe Madsen kritisiert die Ampel-Koalition für die fehlende Zuversicht und die zunehmende Konsumflaute. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, spricht von einer 'mentalen Depression' in der deutschen Gesellschaft und fordert mehr staatliche Investitionen.

Dürr: 'Es geht nicht um Plan B' FDP -Fraktionschef Christian Dürr glaubt an den Wiedereinzug der FDP in den Bundestag . Claus Ruhe Madsen (CDU) macht die Ex-Ampel-Partei für die Konsumflaute mitverantwortlich. Zur wirtschafts- und fiskalpolitischen Programmatik der FDP und wie die Dänen und Grönländer auf Trumps Expansionspläne blicken. Noch sechs Wochen bis zur Bundestag wahl und die FDP stagniert knapp unterhalb der Fünf-Prozent-Hürde.

Trotz der misslichen Lage seiner Partei sagte Christian Dürr am Donnerstagabend bei Markus Lanz: 'Vielleicht nicht kurzfristig, das gebe ich zu, aber langfristig muss es sich in jedem Fall auszahlen, wenn Politiker geradlinig sind, (...) weil sie sagen: 'So kann ich das Land nach vorne bringen. Ich bin nicht bereit, faule Kompromisse einzugehen, die dem Land schaden.''Der FDP-Fraktionsvorsitzende spielte auf den Haushaltsstreit an, an dem die Ampel zerbrochen war. Seine Partei hatte auf die Einhaltung der, wirtschafts- und fiskalpolitischen Programme gehkramt. Wir haben nicht nur vor, in den Bundestag wieder einzuziehen, sondern das Land braucht Erneuerung. Da muss es eine liberale Partei geben, die genau das im Programm stehen hat.'Es geht doch nicht um Plan B' - für den Fall, dass die FDP den Einzug in den Bundestag verpasst -, sondern um den Wahltag und die Zeit danach: 'Wie schafft man es, dass dieses Land, was viele Menschen enttäuscht zurück gelassen hat, auch nach der Großen Koalition, auch nach der , reformfähig wird und insbesondere, was die wirtschaftliche Entwicklung betrifft, endlich wieder aufschließt?'nicht beiseiteschieben. Dass es dreieinhalb Jahre gedauert habe, festzustellen, dass der Kanzler nicht reformbereit sei, klinge für den Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein 'merkwürdig'. Die Grünen haben ihr Programm vorgestellt, mit dem sie in den Bundestagswahlkampf gehen. 'Wir wollen einen Investitionsfond, einen Deutschlandfons und die Schuldenbremse reformieren', so der Grünen-Wahlkampfleiter Andreas Audretsch.Er kritisierte: 'Das, was passiert, an Verunsicherung und die fehlende Zuversicht in eine Regierung, ist, dass die Menschen aufgehört haben, zu konsumieren, dass Firmen aufgehört haben, zu investieren.' Der-Politiker verglich die Kommunikation aus Berlin mit einem Unternehmen: 'Morgens gehen wir zur Belegschaft, sagen: 'Ah, die Zeiten sind echt nicht leicht, alles schwierig. Besser ist wahrscheinlich, wir stellen heute die Maschinen ab. Strom kostet ja auch Geld. Ich glaube nicht, dass das nochmal was wird.'' So würde man kein Unternehmen führen, empörte sich Madsen: 'Da kommt man doch morgens in den Betrieb und sagt: 'So, jetzt packen wir an. Jetzt zeigen wir den Nachbarn, dass wir es können. Jetzt zeigen wir denen, dass wir hier die Weltmarktführer sind.''Das Entscheidende ist, dass die Bevölkerung versteht: Die Regierung steht zusammen und das ist die Richtung, in die wir gehen. Fratzscher: Deutschland hat mentale Depression Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, pflichtete bei. Befragungen der letzten Jahre zufolge seien 84 Prozent der Deutschen überzeugt, dass die Zukunft schlechter werde, vor allem für künftige und für die junge Generation. Fratzscher sagte: 'Diese mentale Depression ist unser größtes Problem heute.'14.01.2025 | 1:36 min Die Stimmung sei deutlich schlechter als die Realität. Der deutsche Mittelstand sei 'hochinnovativ'. Deutschland habe noch 'all die Stärken, die uns vor 10 Jahren erfolgreich gemacht haben'. Dennoch sprach der Ökonom von einem 'Versagen der Politik': 'Die Politik hat keine Führung angeboten, hat keinen Plan vorgelegt: Wie wollen wir die deutsche Wirtschaft transformieren? Wie wollen wir die Menschen mitnehmen? Wie wollen wir gute Arbeitsplätze sicherstellen? Wie gehen wir mit den globalen Problemen um?' Der deutsche Staat habe ein riesiges Investitionsproblem und lebe seit 25 Jahren von seiner Substanz: Wir haben eine viel zu schlechte Verkehrsinfrastruktur, eine der schlechtesten digitalen Infrastrukturen, eine unzureichende Energieinfrastruktur. Wir geben viel zu wenig Geld für Bildung aus.Fratzscher appellierte: 'Wenn der Staat so weitermacht, dann werden die privaten Investitionen nicht kommen.' Ohne staatliche Investitionen werde das nicht gelingen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ZDFheute /  🏆 9. in DE

FDP Bundestag Wahlkampf Wirtschaftspolitik Investitionen Konsumflaute Reformbedarf Deutschland

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FDP-Chef Dürr: Steuerentlastungen auch ohne Schuldenbremse-Reform finanzierbarFDP-Chef Dürr: Steuerentlastungen auch ohne Schuldenbremse-Reform finanzierbarFDP-Fraktionschef Christian Dürr ist überzeugt, dass die von der FDP vorgeschlagenen Steuerentlastungen auch ohne Reform der Schuldenbremse finanzierbar sind. Er sieht Sparpotenziale im Sozialstaat, bei Subventionen und Bürokratie. Experten bezweifeln die Finanzierbarkeit und warnen vor Ungleichheit.
Weiterlesen »

FDP-Chef Dürr begrüßt Debatte über Krankenstand in DeutschlandFDP-Chef Dürr begrüßt Debatte über Krankenstand in DeutschlandFDP-Fraktionschef Christian Dürr begrüßt die von Allianz-Chef Oliver Bäte angestoßene Debatte über den Krankenstand in Deutschland. Er sieht in der hohen Zahl an Krankmeldungen ein Symptom eines größeren gesellschaftlichen Problems und kritisiert leistungsfeindliche Regeln, die Engagement bestrafen. Er betont, dass Deutschland viele hochmotivierte und qualifizierte Menschen habe, die nur auf die richtigen Rahmenbedingungen warten, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Weiterlesen »

FDP-Chef Buschmann sieht keine Schuld bei den Liberalen für das Ampel-AusFDP-Chef Buschmann sieht keine Schuld bei den Liberalen für das Ampel-AusMarco Buschmann, Generalsekretär der FDP, sieht die Schuld für das Ende der Ampel-Koalition nicht bei den Liberalen. Er erklärt, dass die Koalition aufgrund grundlegender Differenzen in der Wirtschaftspolitik gescheitert sei.
Weiterlesen »

FDP-Chef Buschmann: Verfassungsgarantie für BundesverfassungsgerichtFDP-Chef Buschmann: Verfassungsgarantie für BundesverfassungsgerichtMarco Buschmann, Generalsekretär der FDP, sieht in der geplanten Verfassungsänderung des Bundesverfassungsgerichts einen wichtigen Schutz vor autoritären Mehrheiten. Er verweist auf die Erfahrungen in Polen, wo die Stellung von Gerichten durch Gesetzesänderungen untergraben wurde.
Weiterlesen »

FDP-Chef Buschmann unterstützt Fairnessabkommen für den WahlkampfFDP-Chef Buschmann unterstützt Fairnessabkommen für den WahlkampfMarco Buschmann, der designierte Generalsekretär der FDP, unterstützt grundsätzlich die Idee eines Fairnessabkommens für den Wahlkampf. Er appellierte an Union und SPD, in den Gesprächen über ein solches Abkommen Einigungbereitschaft zu zeigen und nicht die Debatte zur öffentlichen Profilierung zu nutzen.
Weiterlesen »

FDP-Chef Martin Hagen im Bundestag: Vertrauen gewinnen und die Wirtschaft ankurbelnFDP-Chef Martin Hagen im Bundestag: Vertrauen gewinnen und die Wirtschaft ankurbelnFDP-Chef Martin Hagen wird in den Bundestag einziehen. In einem Interview spricht er über die Kritik an der FDP in der Ampel-Debatte, die Bedeutung von ökonomischer Stabilität und der Notwendigkeit der Reformen in Energie- und Klimapolitik.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 10:25:48