Das Totenglöcklein der Ampel läutet immer lauter.
Das Totenglöcklein läutet immer lauter! Als nächster FDP -Spitzenmann hat jetzt auch der Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marcus Faber , öffentlich Gründe für einen zeitnahen Ausstieg aus dem zerstrittenen Ampel-Bündnis und sofortige Neuwahlen formuliert.
Bei Markus Lanz machte der Nachfolger der nach Brüssel abgewanderten FDP-Lady Marie-Agnes Strack-Zimmermann unmissverständlich klar: „Wenn wir hier noch etwas tun können, dann lohnt es, dass diese Koalition zusammenbleibt.
„Ich hatte das Gefühl, Herr Lindner wollte rausgeschmissen werden“, urteilte daraufhin Journalistin Kristina Dunz mit Blick auf dessen Wirtschaftsgipfel in direkter Konkurrenz zum Industriegipfel des Kanzlers. Ihre Analyse: Selbst hinschmeißen kann Lindner nicht, sonst hieße es wieder, die FDP mache sich vom Acker.
„Es geht um eine Ego-Show, die eine Show der Eitelkeiten war“, konterte Lanz, „und es gibt ganz konkret sehr viele Menschen in diesem Land, die sich ernsthaft und begründet Sorgen um ihren Job machen. Da brennt der Busch! Da darf ich doch erwarten, dass diese drei ein vernünftiges Gespräch entwickeln!“Wie begründet die Sorgen sind, erklärte Auto-Experte Stefan Bratzel : „Wir reden in den nächsten Jahren über mindestens 200.000 Jobs, die zur Disposition stehen.
Seine Warnung: „Wenn Deutschland jetzt nicht einen Turnaround hinkriegt, dann sprechen wir in fünf, sechs Jahren über die Existenz der Automobilindustrie, der wichtigsten Branche in Deutschland, generell.“
Die Grünen Lindner Christian Scholz Olaf SPD Lanz Markus Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel: 'Würde FDP die Ampel platzen lassen, würde sie abgestraft'Der Bonner Politikwissenschaftler Frank Decker hält nichts von den Ampel-Ausstiegs-Fantasien der Liberalen. Die schlechten Umfragewerte der FDP hätten nicht nur mit der Regierungsbeteiligung zu tun.
Weiterlesen »
Warum FDP-Fraktionschef Christian Dürr weiter an der Ampel festhältWährend die Grünen nach den jüngsten Wahlniederlagen die Spitze austauschen, ist bei der FDP davon nichts in Sicht. Fraktionschef Christian Dürr über die Ampel-Politik in Berlin, die Probleme der FDP und warum es in seiner Partei trotz Krise keine Personaldebatte gibt.
Weiterlesen »
Experte findet die Ampel-Ausstiegspläne der FDP „zynisch und kindisch“Führende FDP-Vertreter erwägen einen Ausstieg aus der Ampelkoalition bis spätestens 14. November. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder kritisiert diese Strategie. Das Vorgehen sei „kindisch“ und „naiv“.
Weiterlesen »
FDP-Chef Lindner schließt vorzeitiges Ende der Ampel nicht ausDie Koalition steckt in der Krise, und es wird immer deutlicher, wie genervt die Partner voneinander sind. 'Irgendwann kann eine Regierung auch selbst Teil des Problems sein', so FDP-Chef Lindner.
Weiterlesen »
Lindner kokettiert mit Ampel-Ende: Das sagt Deutschland zu FDP-AustrittJetzt also auch der FDP-Chef: Schon wieder kokettiert ein Spitzenpolitiker der Liberalen mit dem Ampel-Aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt, was die Bevölkerung zu dem Thema denkt
Weiterlesen »
Dobrindt fordert FDP auf Ampel zu verlassen und erwartet Neuwahlen im MärzCSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat es FDP-Chef Christian Lindner nach dessen wiederholten Äußerungen über ein vorzeitiges Koalitionsaus aufgefordert, die Ampel in Berlin aufzukündigen.
Weiterlesen »