Feinstaub-Glocke über Deutschland: Gesundheitliche Risiken durch schlechte Luftqualität

Nachrichten Nachrichten

Feinstaub-Glocke über Deutschland: Gesundheitliche Risiken durch schlechte Luftqualität
FeinstaubLuftverschmutzungGesundheit
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 172 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 89%
  • Publisher: 84%

Ein stabiles Hochdruckwetter und eine Inversionswetterlage sorgen in Deutschland für einen Anstieg der Feinstaubwerte. Die Luftverschmutzung kann zu schweren Gesundheitsschäden führen, besonders bei Kindern, älteren Menschen und vorerkrankten Personen.

Es ist für viele ein vertrautes Bild in diesem Winter: stabiles Hochdruckwetter , vielerorts Nebel, in Hochlagen sonnig. Dieses Mal ist aber etwas anders: 'Wir haben es hier mit einer Inversionswetterlage zu tun', sagt Meteorologe Dirk Mewes vom Deutschen Wetterdienst in München. Das bedeutet: In höheren Lagen steigt die Temperatur an – normalerweise fällt sie. 'Das ist ein ungünstiger Zustand, weil der vertikale Luftaustausch nicht erfolgt und so eine Sperrschicht entsteht', so Mewes.

Luftstau sorgt für schlechte Luftqualität Aktuell befindet sich diese Sperrschicht auf einer Höhe von 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, das sind rund 500 Meter über München. Das Resultat ist ein folgenschwerer Luftstau. Innerhalb dieser besonders niedrigen Luftglocke sammeln sich die Abgase aus Verkehr und Industrie, zusätzlich wird geheizt. Und: es fehlt an Wind, der den Feinstaub forttragen könnte. Das lässt die Feinstaubwerte in die Höhe schnellen. Beispiel München an der Landshuter Allee: Noch am vergangenen Freitag ergab die Feinstaub-Messung einen 'befriedigenden' Wert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter. Zwei Tage später verdreifachte er sich auf 63 Mikrogramm. Auch in Augsburg lag der Feinstaub-Messwert heute bei 65 Mikrogramm pro Kubikmeter – das ist weit über dem bundesweiten Grenzwert von 50 Mikrogramm. Fast überall in Bayern und ganz Deutschland sind die Feinstaubwerte derzeit erhöht. 'Güteklasse schlecht' attestiert das für die Messungen zuständige Landesamt für Umwelt etwa auch Oberaudorf, Lindau, Passau und Nürnberg. Die Medizinerin Claudia Traidl-Hoffmann hält die Feinstaubbelastung für 'sehr gefährlich'. Gegenüber BR24 sagt die Direktorin des Instituts für Umweltmedizin beim Helmholtz-Zentrum München, dass schon niedrigere Feinstaub-Konzentrationen von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter erwiesenermaßen Auswirkungen auf die Gesundheit hätten. Ab dem Grenzwert von 50 Mikrogramm steige das Risiko sprunghaft an, infolge der Feinstaubbelastung zu erkranken. Die aktuellen Werte könnten damit zu nachhaltigen Schäden im Körper führen, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Allergien begünstigen. Tatsächlich könne der erhöhte Feinstaub in der Luft kurzfristig zu einem Anstieg von Atemwegserkrankungen führen, betont Traidl-Hoffmann vom Helmholtz-Zentrum München. Schon während der Covid 19-Pandemie habe sich gezeigt, dass dort, wo Umweltbelastungen hoch gewesen seien, die Menschen auch schwerer erkrankt gewesen seien. Der Grund: Feinstaub schädigt die Schleimhäute, indem antivirale Eiweiße herunterreguliert werden, so Traidl-Hoffmann. In der Folge sind wir anfälliger für Viren. Besonders kleine Kinder, alte Menschen und vorerkrankte Personen seien gefährdet. Dass derzeit besonders viele Kinder unter Atemwegserkrankungen leiden, könnte tatsächlich mit der hohen Feinstaubbelastung zusammenhängen. Das Tückische an der Feinstaub-Glocke über Deutschland ist ihre Unsichtbarkeit. Mit dem Auge erkennen könne man die Gefahr nicht, sagt Meteorologe Mewes vom Deutschen Wetterdienst. Schützen soll man sich trotzdem, empfiehlt die Ärztin Claudia Traidl-Hoffmann. Eine Möglichkeit sei, draußen eine FFP2-Maske zu tragen. Und: 'Man sollte dieser Tage nicht massiv viel Sport im Freien betreiben', empfiehlt Traidl-Hoffmann. Wer bereits lungenerkrankt ist oder etwa Herzprobleme habe, solle möglichst zu Hause bleiben. 'Wir haben auf jeden Fall noch eine Weile damit zu tun', sagt Meteorologe Dirk Mewes vom Deutschen Wetterdienst. Am Donnerstag soll etwas kältere Luftmasse nach Bayern einströmen und so einen Luftaustausch fördern. Das könnte den Feinstaub dann buchstäblich 'wegpusten'. Am Wochenende aber erwarten Meteorologen erneut eine Stabilisierung der Wetterlage und somit einen neuerlichen Anstieg der Feinstaubwerte. In welchem Ausmaß, das hängt vor allem vom Verkehrsaufkommen ab. Da am Wochenende weniger Fahrzeuge unterwegs seien, könnte die Belastung jedoch geringer ausfallen als jetzt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BR24 /  🏆 5. in DE

Feinstaub Luftverschmutzung Gesundheit Inversionswetterlage Hochdruckwetter

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Feinstaub-Alarm: Hoch „Beate“ hält Giftwolke über DeutschlandFeinstaub-Alarm: Hoch „Beate“ hält Giftwolke über DeutschlandDie Luftqualität in Deutschland ist in den letzten Tagen stark beeinträchtigt. Hoch „Beate“ sorgt für eine Inversionswetterlage, die die Ansammlung von Feinstaub begünstigt. Der Feinstaubwert überstieg vielerorts die Grenzmarke von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Experten warnen vor den gesundheitlichen Folgen, aber die Wetterlage soll sich ab Donnerstag ändern.
Weiterlesen »

Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonSarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »

Mitteilung der Lilly Deutschland Stiftung : Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der GesundheitsversorgungMitteilung der Lilly Deutschland Stiftung : Lilly Deutschland Stiftung fördert Innovationen in der GesundheitsversorgungDie Lilly Deutschland Stiftung schreibt zum fünften Mal den Innovationspreis KONKRET aus. Der Preis richtet sich an Menschen und Projekte, die mit neuen Ideen die Versorgung verbessern. Er ist mit 3.000 bis 10.000 Euro dotiert.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur Pflicht"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »

Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitliche Risiken und Tipps für einen gesünderen KonsumZuckerhaltige Getränke: Gesundheitliche Risiken und Tipps für einen gesünderen KonsumEine neue Studie zeigt, dass der Konsum von zuckerhaltigen Getränken weltweit zu Gesundheitsproblemen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Der Text gibt einen Überblick über die Risiken und liefert Tipps für einen gesünderen Umgang mit Getränken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 07:23:47