Der Ferrari-CEO hat über die Elektroauto-Pläne des italienischen Herstellers und seine Sicht auf die Lage der Automobilindustrie gesprochen.
Ferrari will im kommenden Jahr sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen. CEO Benedetto Vigna hat mitüber die Pläne des italienischen Sportwagenherstellers und den Druck auf Europas Autoindustrie durch chinesische Hersteller gesprochen.
Ferraris erstes E-Auto werde „in jeder Hinsicht einzigartig“ sein. „Wir sind auf dem richtigen Weg“, so Vigna. Für das Fahrzeug werde man das Geräusch eines Elektromotors neu interpretieren. Kunden, die jünger als 50 Jahre seien – und einige ältere – hätten sich bereits an Vigna gewandt und ihr Interesse am Kauf des batteriebetriebenen Ferraris bekundet. Sie „warten auf unser grünes Auto“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seat-Chef: „Gebt den Menschen Gründe für das Elektroauto, keine Drohkulissen“Der Seat-Chef treibt für den VW-Konzern die Produktion von E-Kleinwagen voran. Bei Elektroautos vermisst er noch 'politische Überzeugungskraft'.
Weiterlesen »
Ferrari-Star Kimi Räikkönen: Rücktritt Ende 2015!«Iceman» Kimi Räikkönen hat in Silverstone anklingen lassen, dass Ferrari sein letztes Formel-1-Team sein wird: «Ich werde meinen Vertrag erfüllen und dann wohl aufhören.»
Weiterlesen »
MVV-Chef Müller macht Ende 2024 Schluss | Börsen-ZeitungDer langjährige Vorstandschef des Regionalversorgers MVV, Georg Müller, will zum Jahresende abtreten. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.
Weiterlesen »
Reform der EU-Asylpolitik: EVP-Chef Weber rechnet mit Ende der GrenzkontrollenFreie Einreise aus Polen oder Österreich? Der Chef der Europäischen Volkspartei geht davon aus, dass es wieder so kommt. Die Umsetzung der Beschlüsse benötige aber Zeit, so der CSU-Vize.
Weiterlesen »
EVP-Chef Weber glaubt an baldiges Ende der GrenzkontrollenBrüssel - Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, erwartet mit dem neuen europäischen Asyl- und Migrationspakt das Aus für die umstrittenen Grenzkontrollen an den
Weiterlesen »
Vertrag von Kion-Chef bis Ende 2029 verlängertDer Aufsichtsrat der Kion Group hat den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Rob Smith (58) um fünf Jahre bis Ende 2029 verlängert.
Weiterlesen »