Der Feuerwehrverband betont die Notwendigkeit, dass sich die Bevölkerung besser auf Naturkatastrophen vorbereitet. Die Feuerwehr kann nicht überall gleichzeitig sein und viele Einsätze wären vermeidbar, wenn sich die Bevölkerung selbst helfen würde.
Naturgefahren nehmen zu, doch die Feuerwehr kann nicht überall zur gleichen Zeit sein. Was bedeutet das? Die Menschen in Deutschland sollten sich nach Auffassung des Feuerwehr verbands besser auf Naturkatastrophen vorbereiten. „Die Bevölkerung muss sich wieder mehr selbst helfen“, sagte Verbandspräsident Karl-Heinz Banse der Deutschen Presse-Agentur. Es habe zuletzt viele Hochwasser gegeben. „Die Feuerwehr kann nicht überall gleichzeitig sein.
Es gibt dann Leute, die schimpfen, warum warst du nicht bei mir, beim Nachbarn aber schon“, sagte Banse. Die Einsatzkräfte müssten Prioritäten setzen. „Viele Einsätze wären gar nicht erforderlich, wenn sich die Leute besser vorbereiten würden“, sagte der Verbandschef. Anwohner an Flüssen hätten zum Beispiel in der Vergangenheit Pumpen und Sandsäcke zu Hause gehabt. Es habe auch Bretter gegeben, um Türen und Fenster vor Wasser zu schützen. „Heute habe ich bei vielen das Gefühl, sie kümmern sich nicht. Sie wählen die 112, und die Feuerwehr macht das dann schon.“ Das sei gar nicht möglich.Der Feuerwehrverband fordert auch vor diesem Hintergrund, dass der Bevölkerungsschutz mehr im Unterricht thematisiert werden müsse. Feuerwehren fahren bereits vielfach zur Brandschutzaufklärung an Schulen. Schüler und Schülerinnen lernen dabei das Verhalten bei Naturgefahren wie Hochwasser, Bränden oder Erdbeben. „Wir gehen sogar in Altenheime“, sagte Banse. Bei der Aufklärung gehe es auch darum, was Sirenen-Alarm bedeutet.Mit Blick auf die Ausrüstung bei Hochwasser und Waldbränden forderte Banse mehr Geld vom Bund. „Es muss ein Sonderprogramm für den Bevölkerungsschutz geben.“ Eine Größenordnung nannte er nicht. „Wir müssen überlegen, was jetzt wichtig ist. Haben wir mehr Vegetationsbrände? Haben wir mehr Hochwasser?“ Entsprechend müsse Technik angeschafft werde
Feuerwehr Bevölkerungsschutz Naturkatastrophen Hochwasser Vorbereitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Feuerwehr: Bevölkerung Muss Sich Selbst HelfenDie Feuerwehr ruft die Bevölkerung dazu auf, sich besser auf Naturkatastrophen vorzubereiten, da die Einsatzkräfte nicht überall gleichzeitig sein können.
Weiterlesen »
Feuerwehr: Bevölkerung muss sich wieder mehr selbst helfenNaturgefahren nehmen zu, doch die Feuerwehr kann nicht überall zur gleichen Zeit sein. Was bedeutet das?
Weiterlesen »
2024: Ein Jahr voller Politischer Wendepunkte, Naturkatastrophen und gesellschaftlicher Herausforderungen2024 war ein turbulentes Jahr, geprägt von Erdbeben, Naturkatastrophen, politischen Protesten, gesellschaftlichen Debatten und historischen Ereignissen. Von der Cannabis-Legalisierung in Deutschland bis zum Ende der Herrschaft Assads in Syrien – 2024 bot eine Fülle an Schlagzeilen und Entwicklungen.
Weiterlesen »
DRK fordert mehr Bevölkerungsschutz durch Erste-Hilfe-KurseDas Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringt auf mehr Anstrengungen im Bevölkerungsschutz und fordert die Schulung von Millionen Menschen in Erste-Hilfe-Kursen, um die Selbsthilfe in Krisensituationen zu verbessern.
Weiterlesen »
DRK: Mehr Erste-Hilfe-Kurse für BevölkerungsschutzDas Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert mehr Anstrengungen beim Bevölkerungsschutz und die Schulung von Millionen Menschen in Erster Hilfe. Die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt betont die Notwendigkeit, die Bevölkerung in Krisensituationen selbst zu helfen.
Weiterlesen »
Klimawandel als Preistreiber: Versicherte Schäden durch Naturkatastrophen auf Höchststand135 Milliarden US-Dollar Schaden im Jahr 2024. Rückversicherungspolicen werden Erstversicherern zu teuer. Hausratversicherungen könnten absehbar erheblich mehr kosten.
Weiterlesen »