Finanzhof ruft wegen hoher Aussetzungszinsen für Steuerzahler Verfassungsgericht an

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Finanzhof ruft wegen hoher Aussetzungszinsen für Steuerzahler Verfassungsgericht an
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hält die Zinsen nach einem ausgesetzten Vollzug von Steuerbescheiden für verfassungswidrig hoch. Mit einem am Donnerstag

Der Bundesfinanzhof in München hält die Zinsen nach einem ausgesetzten Vollzug von Steuerbescheiden für verfassungswidrig hoch. Mit einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss legte er daher dem Bundesverfassungsgericht einen entsprechenden Streitfall vor. 2021 hatten die Karlsruher Richter den früher gleichen Zinssatz von sechs Prozent auf Steuernachzahlungen für verfassungswidrig erklärt.

Wenn Steuerpflichtige mit einem Steuerbescheid nicht einverstanden sind und vor Gericht ziehen, müssen sie üblicherweise die streitigen Steuern trotzdem zunächst zahlen. Auf Antrag kann ein Finanzgericht den Vollzug des Steuerbescheids aber aussetzen. Unterliegt der Steuerpflichtige dann im Hauptverfahren, muss er neben dem ausgesetzten Betrag 0,5 Prozent "Aussetzungszinsen" pro Monat bezahlen. Das entspricht einem Zinssatz von sechs Prozent pro Jahr.

Im konkreten Fall waren für das Jahr 2012 Steuern und Solidaritätszuschlag in Höhe von zusammen 23.950 Euro umstritten und das Finanzgericht Münster setzte diein dieser Höhe aus. Das Hauptverfahren zog sich sechseinhalb Jahre hin, bis der Kläger den Streit verlor. Neben dem streitigen Betrag sollte er nun noch Aussetzungszinsen für 78 Monate zahlen, konkret 8814 Euro.aus dem Jahr 2021 zu den Zinsen auf Steuernachzahlungen.

Der BFH ist nun der Ansicht, dass auch der Aussetzungszins insbesondere während der langjährigen Niedrigzinsphase unangemessen hoch war. Zudem bestehe nun seit 2019 eine Ungleichbehandlung gegenüber den Nachzahlungszinsen. "Auch diese Zinssatzspreizung ist verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt", betonten die obersten Finanzrichter. Den Streit legten sie daher dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vor.

Kann ich mit 2 PV Anlagen Strom an die Strombörse verkaufen und auch von dort beziehen. Welche Strommenge ist erforderlich,?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ruanda-Asylpakt kostete britische Steuerzahler 830 MillionenRuanda-Asylpakt kostete britische Steuerzahler 830 MillionenIllegale Flüchtlinge sollten nach Ruanda oder in andere afrikanische Länder abgeschoben werden. Darüber wurde bereits in Deutschland diskutiert, nachdem Großbritannien dieses Modell eingeführt hat. Nun wurden die enorm hohen Kosten des Plans bekannt, der nie wirklich umgesetzt wurde.
Weiterlesen »

Auf Kosten der Steuerzahler: Regierung flog für über 500.000 Euro zu EM-SpielenAuf Kosten der Steuerzahler: Regierung flog für über 500.000 Euro zu EM-SpielenBerlin - Mit dem Regierungsflieger reisten Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Minister zu den Spielen der Fußball-EM. Wegen der immensen Kosten, der Klimaschädlichkeit von Inlandsflügen und der Mitnahme der Kanzlergattin hagelt es nun Kritik.
Weiterlesen »

Ampel beschließt vier Reformen - was sich jetzt für Steuerzahler ändertAmpel beschließt vier Reformen - was sich jetzt für Steuerzahler ändertDie Bundesregierung hat gleich mehrere Reformen für Steuerzahler beschlossen. Es geht um die Inflation, eine Entlastung - und eine gerechtere Verteilung in Partnerschaften. FOCUS online fasst die wichtigen Änderungen zusammen.
Weiterlesen »

Ampel beschließt vier Reformen - diese Entlastungen erwartet SteuerzahlerAmpel beschließt vier Reformen - diese Entlastungen erwartet SteuerzahlerBerlin - Die Regierung bringt gleich mehrere Reformen für Steuerzahler auf den Weg. Es geht um die Inflation, eine Entlastung - und eine gerechtere Verteilung in Partnerschaften.
Weiterlesen »

Reformen jetzt: Bund der Steuerzahler-Präsident fordert radikale Änderung der EinkommensteuerReformen jetzt: Bund der Steuerzahler-Präsident fordert radikale Änderung der Einkommensteuer"Die Steuern in Deutschland müssen runter", sagt Reiner Holznagel, der Präsident des Bund der Steuerzahler. Dabei fehle der Ampel-Regierung beim aktuellen Haushalt zwar Geld und es gebe Luftbuchungen.
Weiterlesen »

Bürgergeld kürzen: FDP will Steuerzahler entlastenBürgergeld kürzen: FDP will Steuerzahler entlastenAlleinstehende Bürgergeld-Empfänger bekommen aktuell 563 Euro im Monat. Das sei zu viel, beklagt der FDP-Fraktionschef Christian Dürr.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 06:59:06