870.000 Euro hat das Verkehrsministerium für den geplanten Offshore-Weltraumbahnhof freigegeben. Zuvor äußerte vor allem das Wirtschaftsressort viele Bedenken.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt den Plan für eine mobile Plattform in der Nordsee zum Start von Weltraum raketen, die Satelliten ins All befördern sollen. Es fördert daher ein Vorlaufprojekt zur Planung der schwimmenden Startplattform für kleine Trägerraketen mit 870.000 Euro.
Staatssekretär Stefan Schnorr begründete die Finanzspritze damit, dass der Weltraum "ein wichtiger Zukunftsmarkt mit großem wirtschaftlichem Potenzial auch für die deutsche Wirtschaft" sei.– in den kommenden Jahren der europäische Markt für die Satellitenherstellung "im Milliardenbereich wachsen" werde.
Nordsee Trägerrakete Weltraum Weltraumbahnhof
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 07:38 Neue Finanzspritze aus den Niederlanden für Ukraine +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
DFB-Immobilien verkauft: Finanzspritze für neuen CampusDer Deutsche Fußball-Bund (DFB) verkauft mehrere Immobilien in Frankfurt für über 40 Millionen Euro. Der Erlös soll zur Finanzierung des neuen DFB-Campus auf dem Gelände der ehemaligen Pferderennbahn genutzt werden. Der Verkauf ist ein wichtiger Schritt zur Sanierung der finanziellen Lage des DFB, der sich in den letzten Jahren durch Steuer-Affären, fehlende sportliche Erfolge und die Corona-Pandemie in Schwierigkeiten befand.
Weiterlesen »
CDU Parteitag in Berlin: Merz' Zukunft und die AfD FinanzspritzeDer CDU-Parteitag in Berlin ist gestartet. Friedrich Merz' Zukunft als Kanzlerkandidat steht im Fokus, besonders im Hinblick auf die umstrittene Migrationspolitik und die Zusammenarbeit mit der AfD. Die AfD erhält zudem eine neue Finanzspritze. Außerdem werden aktuelle politische Themen wie die Waffenruhe im Gazastreifen und die Bundestagswahl diskutiert.
Weiterlesen »
Frankreichs neue Regierung will Rentenreform erneut diskutierenFrankreichs neuer Justizminister, Éric Dupond-Moretti, plant die kontroverse Rentenreform erneut zu diskutieren. Er will ein Gremium mit Vertretern aller Parteien einsetzen, um eine ausgewogene Lösung zu finden. Falls sich die Sozialpartner nicht einigen können, wird die aktuelle Reform weitergeführt. Die linksgrüne Opposition fordert die Rücknahme der Reform, um nicht auf ein Misstrauensvotum zu verzichten.
Weiterlesen »
Bauern erwarten Bürokratieabbau von neuer RegierungSachsen-Anhalts Bauern setzen große Erwartungen in die neue Bundesregierung und wünschen sich einen Bürokratieabbau. Sie kritisieren, dass die Ampel-Koalition sich zu stark auf Umweltauflagen fokussiert und nicht genug auf Wirtschaftlichkeit achtet. Die Landwirte befürchten aufgrund des Maul- und Klauenseucheausbruchs in Brandenburg erhebliche Marktverwerfungen.
Weiterlesen »
US-Regierung verbietet vernetzte Autos mit chinesischem oder russischem BezugDie US-Regierung verbietet unter einer neuen Verordnung Transaktionen mit Hardware und Software für vernetzte Autos und Selbstfahrsysteme, die von Personen entworfen, entwickelt, hergestellt oder geliefert werden, die unter der Kontrolle oder Jurisdiktion Chinas oder Russlands stehen. Das Verbot zielt darauf ab, Datensammlung und Abhängigkeit von diesen Herstellern zu verhindern. Es gilt zunächst nur für vernetzte Personenwagen bis 4,5 Tonnen und tritt erst ab 2027 für Software und ab 2030 für Hardware in Kraft. Ausnahmen sind für Fahrzeuge mit geringem Straßenverkehr und für Forschungs- und Entwicklungszwecke vorgesehen.
Weiterlesen »