Forschende wollen Fliegen genetisch so verändern, dass sie nicht nur Müll fressen, sondern daraus auch noch wertvolle Rohstoffe machen.
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Mithilfe eines kleinen Insekts wollen australische Wissen schaftler gleich mehrere große globale Probleme angehen. In der Fachzeitschrift Communications Biology schlägt ein Team um Kate Tepper von der Macquarie University in Sydney nun vor , Soldatenfliegen genetisch zu verändern.
Bedenken, die veränderten Tiere könnten entwischen, hält das Team für unbegründet Schon jetzt werden Soldatenfliegenlarven kommerziell zu Tierfutter verarbeitet. Für Fische in Aquakulturen zum Beispiel, aber auch für Hunde. Aus einer Mischung aus Larven und erwachsenen Fliegen stellen manche Firmen zudem Dünger her. Das australische Wissenschaftler-Team ist aber überzeugt, dass mithilfe von Gentechnik noch viel mehr aus den Insekten herauszuholen ist.
Müll Klimaschutz Insekten Tiere Gentechnik Umwelt Fliegen Müll Und Entsorgung Klimaschutz Insekten Tiere Gentechnik Leserdiskussion Wissen Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Küchen-Tricks: Diese Hausmittel helfen gegen Fliegen und stinkenden Müll im SommerMit der Hitze kommen im Sommer die Fliegen und stinkender Abfall. Diese Tricks helfen, die Küche frei von Ungeziefer zu halten!
Weiterlesen »
Antarktische Pinguine in Ekstase: Forschende vermuten RevierverhaltenForschende haben das teils merkwürdige Verhalten von antarktischen Pinguinen neu eingeordnet. Dass die Pinguine sich oft strecken, in den Himmel schauen, mit
Weiterlesen »
Forschende raten ab: Was Sie bei warmen Temperaturen nicht trinken solltenIm Sommer sollten Sie immer ausreichend viel trinken. Dabei kommt es auf die Wahl der Flüssigkeiten an – zwei Getränke gar keine gute Idee.
Weiterlesen »
Kiloweise Kronkorken: Fischer kämpfen gegen Müll in der IsarSeit 60 Jahren sammelt der Verein 'Isarfischer' in den Münchner Flussauen Müll. Inzwischen hat das Ramadama den besonders kleinteiligen Müll und seine Folgen fürs Ökosystem im Fokus. Davon profitiert nicht nur die Isar.
Weiterlesen »
Protest gegen VAR: Fischfrikadellen fliegen auf den Platz – Fußballspiel abgebrochenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Protest gegen VAR: Fischfrikadellen fliegen auf den Platz – Fußballspiel abgebrochenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »