In den letzten Wochen gab es zahlreiche Entwicklungen im Bereich des Vorfelds und Terminalmanagements im Luftverkehr. Wichtige Themen: Das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen, Ausbau von Self-Check-in-Angeboten, sinkende Sicherheitsgebühren am BER, und der Rechtsstreit um die dritte Startbahn in München.
Die vergangenen Wochen waren geprägt von spannenden Entwicklungen rund um das Vorfeld und Terminalmanagement in der Luftverkehr swirtschaft. Wir haben die wichtigsten Nachrichten für Sie zusammengestellt. Diese Woche im Fokus: Das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen bleibt weiterhin im Zeitplan.
Zudem geht es um den Ausbau von Self-Check-in-Angeboten und sinkende Sicherheitsgebühren am BER dank neuer Organisationsstrukturen und um eine rechtliche Auseinandersetzung um die dritte Startbahn in München. PS: Wir schätzen Ihr Feedback sehr. Bitte nehmen Sie an unserer speziellen Umfrage zu den airliners+ Themen-Briefings teil. Es dauert nur fünf Minuten. Der Flughafen Köln/Bonn steht vor einem bedeutenden Wandel. Mit dem Jahreswechsel wird der Airport die Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen übernehmen. Damit ist Köln/Bonn nicht der erste Flughafen in Deutschland. Der Flughafen Köln/Bonn wird zum Jahreswechsel die Verantwortung für die Organisation und Steuerung der Luftsicherheitskontrollen übernehmen. Das geht aus Informationen des Flughafens hervor. Auf die Frage, ob der Flughafen die Verantwortung dafür selbst übernehmen wolle, antwortete Schmid im airliners.de-Interview im Januar 2023 bereits: 'Es ist extrem wichtig, dass der Prozess der Luftsicherheit reibungslos läuft. Die Antwort lautet darum ganz klar: 'Ja'. Einfach, weil ich glaube, dass wir als Flughafen große Erfahrung haben beim Auswählen, Planen und Steuern von Dienstleistern. Das beweisen wir jeden Tag. Wir machen das für die Personal- und Warenkontrolle und viele andere Gewerke am Flughafen und haben reichhaltige Erfahrung, wie wir mit den Themen umgehen.' Die Organisation der Luftsicherheit obliegt in Deutschland an den meisten Flughäfen der Bundespolize
Flughafen Köln/Bonn Luftsicherheitskontrollen Terminalmanagement Flughafenentwicklung Luftverkehr
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flughafen Köln/Bonn: Mehrere neue Reiseziele ab 2025Im tiefsten Winter gibt es sommerliche Neuigkeiten vom Flughafen Köln/Bonn: Ab dem kommenden Jahr stehen mehrere neue Reiseziele im Programm.
Weiterlesen »
Flughafen Köln/Bonn: Checkliste mit Tipps für kurze WartezeitenWer sich auf den Urlaub gut vorbereitet, hat es am Flughafen auch einfacher. Hier kommen Tipps für deine Reise.
Weiterlesen »
Rhein Energie und Infosys starten Pilotprojekt am Flughafen Köln/BonnDie Rhein Energie AG und Infosys haben eine intelligente Energie-Plattform vorgestellt. Diese Plattform wird in einem Pilotprojekt am Flughafen Köln/Bonn eingesetzt werden, wie der Airport der Rheinmetropole mitteilt.
Weiterlesen »
Fluggäste am Flughafen Köln-Bonn im Sommer 2022: Bundespolizei lehnt Haftung für lange Sicherheitsanstehzeiten abIm Sommer 2022 kam es aufgrund von Personalmangel an den Sicherheitskontrollen an vielen Flughäfen in Deutschland zu langen Wartezeiten. Auch am Flughafen Köln-Bonn mussten Passagiere mehrere Stunden anstehen, was zu verpassten Flügen führte. Die Bundespolizei, die für die Kontrollen verantwortlich ist, lehnt jedoch jegliche Haftung ab.
Weiterlesen »
Gepäckverluste am Flughafen: Airhelp veröffentlicht Ranking der unzuverlässigsten FlughäfenEine neue Analyse des Beschwerdeservices Airhelp enthüllt die Flughäfen und Airlines mit den häufigsten Gepäckverlusten. Die Untersuchung zeigt, dass die Situation im Vergleich zu 2022 verschlechtert ist, besonders aufgrund von Personalmangel im Flugsektor.
Weiterlesen »
Erneute Zugausfälle zwischen Köln, Bonn und KoblenzICE fährt am Gleis vorbei
Weiterlesen »