In Monza hatte Mercedes-Teamchef Toto Wolff gesagt: «Mercedes ist zu Kompromissen bereit, um die Volkswagen-Gruppe in die Formel 1 zu bringen.» Inzwischen stehen die Eckdaten für die Motoren ab 2026.
In Monza hatte Mercedes -Teamchef Toto Wolff gesagt: « Mercedes ist zu Kompromissen bereit, um die Volkswagen-Gruppe in die Formel 1 zu bringen.» Inzwischen stehen die Eckdaten für die Motoren ab 2026.Seit mehr als einem Jahr treffen sich die Vertreter verschiedener Autohersteller mit dem FIA-Präsidenten Jean Todt, mit Formel-1-CEO Stefano Domenicali und mit Formel-1-Sportdirektor Ross Brawn, um zu besprechen, wie der kommende Motor der Königsklasse ab 2026 aussehen soll.
Der grösste Fortschritt der letzten Wochen: Der elektrische Generator, der am Turbolader Energie schöpft wird wegfallen. Endlich wurde eingesehen, was Kritiker von Anfang an monierten: Das technische Meisterwerk MGU-H bietet keine Serienrelevanz und ist viel zu teuer. Diskutiert wird über zahlreiche weitere Punkte, doch im grossen Ganzen sind sich die Hersteller einig: Das neue Triebwerk darf nicht mehr so sündhaft teuer sein wie die heutige Motorgeneration, die Technik muss markante Elemente der Nachhaltigkeit aufweisen , der Motor muss attraktiv genug sein, um zusätzliche Hersteller in die Formel 1 zu bringen, er muss serienrelevant sein. Und, last but not least, er soll eher nach Formel 1 klingen.
Mercedes-Teamchef Toto Wolff bestätigte schon in Monza: «Die MGU-H wird fallengelassen, sofern wir eine Übereinkunft finden in anderen Punkten. Ich kann nicht für die Anderen sprechen, aber Mercedes ist zu Kompromissen bereit, um die Volkswagen-Gruppe in die Formel 1 zu bringen.» Jüngste Tendenzen: Aus Kostengründen wird es beim V6-Layout bleiben samt Turbomotor und vereinheitlicher Teile. Spielfelder der Techniker bleiben Zylinderkopf mit Bremmkammern, denn die Umstellung auf Biosprit wird eine gewaltige Herausforderung. Wie erwartet wird die Elektro-Leistung des Hybrid-Triebwerks deutlich erhöht, von rund 160 PS auf fast das Dreifache. Energie von der Vorderachse abzuzapfen, das ist hingegen vom Tisch – zu aufwändig.
Formel 1 Formel1 Ferrari Mercedes Schumacher Vettel Alonso Räikkönen Hamilton
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Formel-1-Motoren ab 2017: Lösung bis 2020 gefundenDer Autoverband FIA feiert sich selber: Abkommen für die Antriebseinheiten für die kommenden Jahre beschlossen, die Motoren werden günstiger, aber weniger markant als gefordert.
Weiterlesen »
Formel 1: Hülkenbergs Haas-Team bis 2028 mit Ferrari-MotorenHaas startet seit 2016 in der Formel 1. Seitdem treiben Ferrari-Motoren die Autos des US-Teams an. Und das bleibt auch so.
Weiterlesen »
Formel-1-Motoren 2021: Aus Schaden endlich klügerMit dem Schritt in die neue Turbo-Ära ab 2014 hat sich die Formel 1 keinen Gefallen getan. In knapp zwei Wochen wird enthüllt, wie die GP-Motoren ab 2021 aussehen sollen. Dann soll alles besser werden.
Weiterlesen »
Formel-1-Motoren in Viry: Studie soll über Renault-Zukunft entscheidenDie Belegschaft von Renault wurde über eine mögliche Neuausrichtung der Formel-1-Motorenfabrik informiert - Eine Studien wurde in Auftrag gegeben
Weiterlesen »
Formel-1-Einstieg Audi: bp und Castrol als PartnerEin weiterer, wichtiger Teil des kommenden Formel-1-Engagements von Audi ist bestätigt: Exklusiv Sponsoring- und Technikpartnerschaft, mit bp für Kraf- und Castrol für Schmierstoff.
Weiterlesen »
Audi benennt Kraftstoff-Partner für Formel-1-Projekt ab 2026Der neue Formel-1-Hersteller Audi hat bp und dessen Tochtermarke Castrol als seine offiziellen Kraftstoff- und Schmiermittel-Lieferanten vorgestellt
Weiterlesen »