Berlin - In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa haben die Union und die SPD in der Wählergunst zugelegt. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verbessern sich CDU/CSU
Berlin - In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa haben die Union und die SPD in der Wählergunst zugelegt. In der Erhebung für die Sender RTL und ntv verbessern sich CDU/CSU und SPD um jeweils einen Punkt und kommen auf 31 bzw. 16 Prozent. Die Grünen und die FDP verlieren jeweils einen Punkt.
Die AfD kommt unverändert auf 17 Prozent und das BSW auf fünf Prozent der Stimmen. Die FDP wäre derzeit ebenso wenig im Bundestag vertreten wie die Linke und die Freien Wähler mit jeweils drei Prozent. Auf die kleineren Splitterparteien entfallen zusammen acht Prozent. Bei der Kanzlerfrage ergeben sich gegenüber der Vorwoche nur minimale Veränderungen: Wenn sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten, würden sich bei der Konstellation Scholz - Merz - Habeck 16 Prozent für Olaf Scholz , 21 Prozent für Friedrich Merz und 18 Prozent für Robert Habeck entscheiden.
Die Daten zu den Partei- und Kanzlerpräferenzen wurden vom 12. bis 18. März erhoben. Datenbasis: 2.500 Befragte.Video-Workshop: Das kleine Einmaleins der CharttechnikIn diesem kostenlosen Video-Workshop von Stefan Klotter lernen Sie alles über Charttechnik. Lassen Sie sich diesen kostenfreien Workshop nicht entgehen!Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Volksentscheid zur Schuldenbremse: Bremer SPD und Grüne sind skeptischDie Forderung der Bremer Linken nach einem Volksentscheid zur Zukunft der Schuldenbremse trifft bei den Koalitionspartnern auf wenig Gegenliebe. Die Grünen ...
Weiterlesen »
Streit in Hamburg: SPD will Parkplätze bauen – doch Grüne lehnen das abNein, schön ist er wirklich nicht, der Marktplatz in Kirchsteinbek (Billstedt). An 365 Tagen im Jahr liegt das Gelände nahezu brach. Früher gab es hier
Weiterlesen »
Jan Fleischhauer: SPD und Grüne verkaufen das Denunzieren als Demokratie-DienstWer sich als Partei mit dem Staat verwechselt, der verwechselt Regierungskritik schnell mit Staatskritik. Auch die ist nach dem Grundgesetz erlaubt. Demnächst allerdings in deutlich engeren Grenzen, wenn es nach den Grünen geht.
Weiterlesen »
SPD und Grüne kritisieren CDU-Pläne für radikale Reform des BürgergeldsDer CDU-Vorstoß für eine radikale Reform des Bürgergelds stößt bei SPD und Grünen auf scharfe Kritik. SPD-Chef Lars Klingbeil sprach von einem 'Angriff au...
Weiterlesen »
SPD und Grüne lehnen Reformvorschlag der CDU zum Bürgergeld abBERLIN (dpa-AFX) - SPD und Grüne haben Forderungen der CDU nach umfassenden Änderungen am Bürgergeld zurückgewiesen. SPD-Parteichef Lars Klingbeil sagte: 'Die Höhe des Bürgergeldes ist durch einen Verfassungsgerichtsbeschluss
Weiterlesen »
FDP will Einschränkung des Streikrechts: Für SPD und Grüne stehen Änderungen nicht zur DebatteFDP-Generalsekretär Djir-Sarai will angesichts des Tarifkonflikts bei der Bahn das Streikrecht einschränken. Auf Unterstützung der Koalitionspartner kann er dabei nicht zählen.
Weiterlesen »