Unlängst korrigierte das Forschungsinstitut DIW seine Wirtschaftsprognose nach unten, nun tun dies auch Forscher der Böckler-Stiftung. Immerhin hellt sich der dunkle Konjunkturhimmel etwas auf.
Die deutsche Wirtschaft tritt dieses Jahr nach Einschätzung von Experten auf der Stelle. Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte ihre Konjunkturprognose für 2024, der zufolge das Bruttoinlandsprodukt stagnieren wird - die Fachleute rechnen also mit einem Nullwachstum. Damit senkten sie ihre vorherige Einschätzung um 0,1 Prozentpunkte.
2025 wird es besser Im kommenden Jahr geht es etwas bergauf, 2025 rechnet das IMK mit einem Plus der deutschen Wirtschaftsleistung von 0,7 Prozent - dies liegt etwa an relativ hohen Tarifabschlüssen, die den Beschäftigten mehr Geld in die Kasse bringt und diese dann ausgabefreudiger werden. Auch die Inflation sorgt nicht mehr für so tiefe Sorgenfalten wie noch vor einiger Zeit.
Konjunkturhimmel Wirtschaftsprognose Institut Für Makroökonomie Und Konjunkturforschung DIW Hans-Böckler-Stiftung Meta_Dpa_Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forscher: Deutsche Wirtschaft stagniert dieses JahrDüsseldorf - Unlängst korrigierte das Forschungsinstitut DIW seine Wirtschaftsprognose nach unten, nun tun dies auch Forscher der Böckler-Stiftung. Immerhin hellt sich der dunkle Konjunkturhimmel etwas auf.
Weiterlesen »
Forscher erklärt, wie Sie mit veganer Ernährung bis zu 800 Euro im Jahr sparenLaut einem Forscher können Verbraucher mit einer veganen Ernährung bis zu 800 Euro im Jahr sparen. Auch mit einer vegetarischen Ernährung lassen sich deutliche Einsparungen erzielen.
Weiterlesen »
Auch DIW senkt Prognose und erwartet Stagnation der Wirtschaft in diesem JahrAuch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr abgesenkt. Es rechnet mit einer
Weiterlesen »
Russische Wirtschaft könnte sich im kommenden Jahr „abkühlen“, laut der russischen ZentralbankDas russische BIP soll dieses Jahr um 3,9 Prozent steigen. Dabei könnte die Wirtschaft allerdings „überhitzt“ sein, warnen Ökonomen.
Weiterlesen »
Gesamte Erde bebte neun Tage lang - ein Jahr später wissen Forscher, warumGlobale Vibrationen: Vor einem Jahr registrierten Seismometer weltweit anhaltende Erschütterungen – neun Tage lang bebte die gesamte Erde. Aber warum? Den Grund dafür haben nun Geologen identifiziert: Verantwortlich war der Klimawandel.
Weiterlesen »
Gesamte Erde bebte neun Tage lang - ein Jahr später wissen Forscher, warumGlobale Vibrationen: Vor einem Jahr registrierten Seismometer weltweit anhaltende Erschütterungen – neun Tage lang bebte die gesamte Erde. Aber warum? Den Grund dafür haben nun Geologen identifiziert: Verantwortlich war der Klimawandel.
Weiterlesen »