Forscher haben in Pompeji ein winziges Haus mit erotischen Fresken entdeckt. Zu sehen ist unter anderem eine leicht bekleidete Phaedra beim Liebesspiel.
ein sehr kleines Haus mit erotischen Fresken entdeckt. Die detaillierten Wandmalereien zeigen unter anderem eine leicht bekleidete Phaedra und ihren Stiefsohn Hippolytus. Phaedra ist in der griechischen Mythologie die zweite Gattin des Theseus, des Königs von Athen.Faunus ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker. Er tritt in vielerlei Gestalt und unter vielen Namen auf.
Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, unter der Vulkanasche aber weitgehend konserviert blieb. Über 1500 Jahre lag Pompeji unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht aus vulkanischer Asche und Bimsstein begraben. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pompeji aus einer neuen Perspektive zeigt der Architekturfotograf Hans Georg EschPlötzlich diese Übersicht. Straßen, Gärten, Säulen und Ruinen wie vom Reißbrett: Pompeji war eine ausgeklügelte Stadt - das zeigt Architekturfotograf Hans Georg Esch aus einer neuen Perspektive.
Weiterlesen »
Picasso Pompeji: Händler hat unwissend 6-Millionen-Euro-Bild an WandSchöne Überraschung für einen Trödelhändler in Süditalien: Der Mann hatte jahrzehntelang einen echten Picasso im Wohnzimmer hängen - und ahnte nichts davon. Experten bestätigten jetzt die Echtheit des auf sechs Millionen Euro geschätzten Gemäldes.
Weiterlesen »
Forscher entdecken uralte Gräber mit deutlich mehr Frauen und haben VerdachtEin archäologischer Fund in Spanien gibt der Wissenschaft Rätsel auf. Vor allem ein Detail der uralten Nekropole irritiert.
Weiterlesen »
Alzheimer-Forscher soll in 130 Studien betrogen haben - Kollegen „schockiert“Schlimmer Verdacht gegen einen renomierten Hirnforscher: Der Alzheimer-Experte Eliezer Masliah soll viele seiner Forschungsergebnisse gefälscht haben. Das berichtet des Wissenschaftsmagazin „Science“, das viele seiner Studien untersucht hat.
Weiterlesen »
Alzheimer-Forscher soll über 100 Publikationen manipuliert habenEliezer Masliah, einer der meistzitierten Hirnforscher, soll in über 100 Publikationen manipulierte Bilder verwendet haben. Masliah konnte als Direktor am NIH 2,6 Milliarden Dollar verwalten. Auch die Zulassung des Medikaments Prasinezumab soll aufgrund seiner Forschungsergebnisse beeinflusst worden sein.
Weiterlesen »
Forscher entdecken 14 Schlankheitsgene: So verlieren Sie schneller GewichtForscher der University of Essex haben 14 sogenannte „Schlankheitsgene“ identifiziert, die beim Abnehmen helfen können. In einer achtwöchigen Studie fanden sie heraus, dass Menschen mit diesen Genen deutlich mehr Gewicht verlieren. Das PARGC1A-Gen spielt dabei eine Schlüsselrolle. Es ist für über 60 Prozent der Gewichtsreduktion verantwortlich.
Weiterlesen »