Ein israelisches Forscherteam hat herausgefunden, wie fremde DNA bakterielle Abwehrsysteme austricksen und so zur schnellen Verbreitung von Antibiotikaresistenzen beiträgt. Die Erkenntnisse könnten neue Strategien zum Kampf gegen Antibiotikaresistenz eröffnen und Anwendungen in Medizin, Industrie und Umweltschutz ermöglichen.
Dienstag, 31.12.2024, 13:45 Antibiotikaresistenzen fordern jedes Jahr 1,3 Millionen Menschenleben auf der ganzen Welt. Ein israelisches Forscherteam hat nun die Ursachen dafür beleuchtet und entdeckt, weshalb sich diese Resistenzen so stark ausbreiten. Die Erkenntnisse bieten Chancen – nicht nur in der Medizin. Fremde DNA kann bakterielle Abwehrsysteme austricksen.
Die neue Erkenntnis eines Forscherteams von der Universität Tel Aviv könnte den Kampf gegen Antibiotikaresistenz entscheidend voranbringen und völlig neue Anwendungen in Medizin, Industrie und Umweltschutz ermöglichen. Das Forscherteam beschreibt diesen Prozess als eine Art „Iron Dome“ für Bakterien – ein hochentwickeltes Abwehrsystem, das dennoch überlistet werden kann. Die Grundlage der Studie bildet die Untersuchung von 33.000 Plasmiden, also ringförmigen DNA-Fragmenten, die sich zwischen Bakterien austauschen lassen. Diese Plasmide sind für ihre Rolle bei der Weitergabe von Antibiotikaresistenzgenen bekannt. Doch sie können noch mehr: Sie sind in der Lage, bakterielle Abwehrmechanismen gezielt auszuschalten. Mithilfe komplexer Computeralgorithmen identifizierten die Forscher spezielle Gene, die diesen Mechanismus ermöglichen. Ein entscheidender Fund war die strategische Anordnung dieser sogenannten Anti-Abwehr-Gene. Diese Gene befinden sich genau dort, wo das Plasmid in die Empfängerzelle eindringt. Diese Position erlaubt es den Genen, sofort aktiviert zu werden und die Verteidigungssysteme der Zelle auszuschalten. Ohne diese gezielte Platzierung wäre der Transfer nicht möglich. In Laborexperimenten wurde demonstriert, dass Plasmide mit korrekt positionierten Anti-Abwehr-Genen das CRISPR-System der Bakterien, eine Art genetische Schere, überwinden konnten. Wenn die Gene hingegen an anderer Stelle platziert waren, zerstörte das Abwehrsystem das Plasmid, und die Bakterien blieben empfindlich gegenüber Antibiotika.Diese Entdeckung erklärt, warum sich Antibiotikaresistenzen so rasch ausbreite
Antibiotikaresistenzen Bakterien DNA Plasmide CRISPR
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forscher lüften Geheimnis um Herstellungsprozess der Himmelsscheibe von NebraSeit der Rettung der Himmelsscheibe aus den Fängen von Hehlern ist sie intensiv untersucht worden. Jetzt gibt es dank moderner Analyseverfahren Neues zum Schmiedevorgang des bedeutenden Artefakts.
Weiterlesen »
Great Barrier Reef: Deutsche Forscher entschlüsseln Geheimnis um das größte Korallenriff der WeltForscher der Uni Kiel zeigen: Steigende Meerestemperaturen vor 700.000 Jahren ermöglichten das Wachstum des Great Barrier Reefs durch stabile Klimabedingungen. Damit lüften sie das Geheimnis um die Entstehung des Korallenriffs.
Weiterlesen »
Warum Garfield orange ist: Forscher lüften das Geheimnis der KatzenfarbenWas macht eine Katze orangefarben – und warum kann man das Geschlecht manchmal an der Fellfarbe erkennen? Forscher haben das Geheimnis gelüftet. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen »
Verbreitung von Drohnen stellt Polizei vor neue FragenDie zunehmende Verbreitung von Drohnen stellt die Thüringer Polizei vor neue Herausforderungen. Um die Fähigkeiten bei der Drohnenabwehr zu verbessern, arbeitet sie mit anderen Polizeibehörden zusammen.
Weiterlesen »
EQS-PVR: Covestro AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungEQS Stimmrechtsmitteilung: Covestro AG Covestro AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 25.11.2024 / 11:06 CET/CEST Veröffentlichung
Weiterlesen »
EQS-PVR: flatexDEGIRO AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungEQS Stimmrechtsmitteilung: flatexDEGIRO AG flatexDEGIRO AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung 06.12.2024 / 17:45 CET/CEST Veröffentlichung
Weiterlesen »