Forscher entwickelt die Mittelspannungs-Systemtechnik für Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen.
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne Weiteres wie bisher an das Niederspannungs-Wechselstromnetz angeschlossen werden.
Die durchschnittliche Leistung eines Schnellladesystems für einen Pkw liegt bei 150 kW, bei Bussen, Vans und kleinen Lkw steigt sie bis auf derzeit 350 kW. Da das elektrische Laden langsamer verläuft als der Tankvorgang, sind an Tankstellen in Zukunft laut den Experten statt acht Zapfsäulen etwa 15 bis 25 Ladepunkte nötig, um die gleiche Fahrzeuganzahl in gleicher Zeit zu bedienen.
Das im Projekt mit den Partnern Sumida Components & Modules GmbH, Infineon Technologies AG und AEG Powersolutions GmbH entwickelte leistungselektronische System für Ladestationen setzt auf ein Mittelspannungsnetz, das mit einem Gleichrichter auf einer Spannung von 1500 VDC betrieben wird. Die höhere Spannungsebene führt zu einer höheren Leistung bei gleicher Stromstärke, ohne dass der Kabelquerschnitt größer werden muss.
Im Gegensatz zur heimischen Wallbox müssen Ladestationen kompatibel für verschiedene Fahrzeugtypen sein. Das im Projekt entwickelte Konzept mit einem zentralen Gleichrichter und einer 1500 V-DC-Verteilung hat den Vorteil, dass die Netzanschlusskomponenten unabhängiger von der Ladeelektronik dimensioniert und skaliert werden können.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„MS-Tankstelle“: Forscher entwickeln günstigere Megawatt-SchnellladerIm Projekt „MS-Tankstelle“ entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen. Entstanden ist ein System, das nicht nur flexibel ist, sondern auch günstiger sein soll.
Weiterlesen »
Altakkus in Megawatt-Speicher: Forscher heben 2nd-Life-Ansatz auf neues NiveauBatterieexperten haben im Projekt FluxLiCon gut drei Jahre lang an 2nd-Life-Batterien zum Aufbau von stationären Speichern geforscht. Das Vorhaben war dabei am Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen angesiedelt. Nun ziehen die die Projektteilnehmer ihr Fazit.
Weiterlesen »
MS Industrie AG: Ansteigende Nachfrage am Markt für schwere NutzfahrzeugeMitteilung der MS Industrie AG: MS Industrie AG erkennt Trendwende für 2025 - Zulieferer von schweren Nutzfahrzeugen sieht eine wieder ansteigende Nachfrage MS XTEC sieht eine Trendwende als Zulieferer
Weiterlesen »
Huawei und IUCN starten Tech4Nature-Projekt zum Schutz der Korallenriffe in KeniaNairobi, Kenia (ots/PRNewswire) - Huawei, die International Union for Conservation of Nature (IUCN) und der lokale Partner Kenya Wildlife Service (KWS) haben ein Tech4Nature (https://www.huawei.
Weiterlesen »
Thomas Anders feiert 40 Jahre Modern Talking mit neuem ProjektThomas Anders hat ein neues Musik-Projekt gestartet, das das 40-jährige Jubiläum des ersten Chart-Erfolgs von Modern Talking feiert. Das Herzstück des Projekts sind neue Versionen aller Songs aus den sechs Alben des Duos. Anders hat die Songs neu eingesungen und mit Details aus den Originalproduktionen vermischt.
Weiterlesen »
Neues Musical-Projekt in Warburg behandelt Thema EinsamkeitEin neues Kirchenmusical mit dem Titel „The Message“ wird im März in Warburg aufgeführt. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Thema Einsamkeit und wird von rund 60 Mitwirkenden gestaltet.
Weiterlesen »