Sind E-Autos bald günstiger als Verbrenner? Wenn es nach den Wissenschaftlern am Forschungsinstitut Jülich geht,ist die Antwort klar. Vor allem die laufenden Kosten sind ausschlaggebend.
Sind E-Autos bald günstiger als Verbrenner? Wenn es nach den Wissenschaftlern am Forschungsinstitut Jülich geht,ist die Antwort klar. Vor allem die laufenden Kosten sind ausschlaggebend.
In Deutschland ist die Nachfrage nach Elektroautos in diesem Jahr deutlich hinter den Erwartungen geblieben. Ein Grund ist die überraschende Streichung staatlicher Fördermittel. Aber auch der Mangel an günstigen Elektro-Kleinwagen spielt eine Rolle: Wer einen Stromer kaufen will, muss heute weit mehr Geld auf den Tisch legen als für einen vergleichbaren Verbrenner.
Das Forschungszentrum Jülich zeigte sich bereits Ende 2023 überzeugt davon, dass die Entwicklung mittelfristig in eine andere Richtung geht. Der Kauf eines Elektroautos werde sich schon ab dem kommenden Jahr nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Produktionskosten des E-Autos auch 2030 noch über denen des Verbrenners liegen wird. Dennoch zeigt sich hier eine Tendenz: Die Batterie, derzeit noch der Preistreiber, entwickle sich rasant weiter. Eine Kilowattstunde Strom zu speichern, werde daher immer günstiger – was sich im Preis des Autos niederschlägt. Mehrere Hersteller haben für die kommenden Jahre Elektroautos unter oder um die 20.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ADAC-Pannenstatistik: Häufigste Pannenursache kann E-Autos und Verbrenner treffenWorauf muss man bei der Starthilfe achten? Und in welcher Reihenfolge werden die Kabel angeschlossen? Wir erklären, wie sie Starthilfe geben und worauf sie dabei achten müssen.
Weiterlesen »
ADAC-Pannenstatistik: Häufigste Pannenursache kann E-Autos und Verbrenner treffenWorauf muss man bei der Starthilfe achten? Und in welcher Reihenfolge werden die Kabel angeschlossen? Wir erklären, wie sie Starthilfe geben und worauf sie dabei achten müssen.
Weiterlesen »
E-Autos verlieren CO₂-Vorteil: Doch kein Verbrenner-Aus?Die Absatzzahlen für E-Autos sinken. Das gibt auch Mercedes-Chef Ola Källenius zu denken. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist für ihn nicht mehr in Stein gemeißelt. „Der Plan der EU ist ja, im Jahr 2026 erstmal eine Bestandsaufnahme zu machen und dann zu sehen, was machbar ist und was nicht.
Weiterlesen »
E-Autos verlieren CO₂-Vorteil: Doch kein Verbrenner-Aus?Die Absatzzahlen für E-Autos sinken. Das gibt auch Mercedes-Chef Ola Källenius zu denken. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist für ihn nicht mehr in Stein gemeißelt. „Der Plan der EU ist ja, im Jahr 2026 erstmal eine Bestandsaufnahme zu machen und dann zu sehen, was machbar ist und was nicht.
Weiterlesen »
E-Autos verlieren CO₂-Vorteil: Doch kein Verbrenner-Aus?Die Absatzzahlen für E-Autos sinken. Das gibt auch Mercedes-Chef Ola Källenius zu denken. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist für ihn nicht mehr in Stein gemeißelt. „Der Plan der EU ist ja, im Jahr 2026 erstmal eine Bestandsaufnahme zu machen und dann zu sehen, was machbar ist und was nicht.
Weiterlesen »
ADAC-Pannenstatistik: Häufigste Pannenursache kann E-Autos und Verbrenner treffenWorauf muss man bei der Starthilfe achten? Und in welcher Reihenfolge werden die Kabel angeschlossen? Wir erklären, wie sie Starthilfe geben und worauf sie dabei achten müssen.
Weiterlesen »