Zu schnell, geblitzt, Bußgeldbescheid. Ein normaler Dreiklang im Straßenverkehr. Lässt sich aber der Fahrer nicht finden, droht dem Halter eine Fahrtenbuchauflage. Oder lässt sich das noch abwenden?
Zu schnell, geblitzt, Bußgeldbescheid. Ein normaler Dreiklang im Straßenverkehr. Lässt sich aber der Fahrer nicht finden, droht dem Halter eine Fahrtenbuchauflage. Oder lässt sich das noch abwenden?
War ein Auto zu schnell unterwegs und konnte der dafür verantwortliche Fahrer nicht ermittelt werden, kann der Halter zum Führen eines Fahrtenbuchs verpflichtet werden. Das gilt aber nicht in jedem Fall, wie eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zeigt, auf die die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins hinweist.
In dem Fall ging es um einen Tempoverstoß. Ein auf den späteren Kläger zugelassenes Auto wurde innerorts mit 20 km/h zu viel geblitzt. Der Fahrer konnte nicht ermittelt werden, das Ordnungswidrigkeitsverfahren stellte die Polizei ein.Allerdings ordnete die Behörde ein Bußgeld von 70 Euro an und verhängte die Pflicht zum Führen eines Fahrtenbuchs für ein Jahr. Gegen letzteres ging der Betroffene gerichtlich vor.
Und tatsächlich hob das VG Berlin die Fahrtenbuchanordnung der Behörde auf. Es wertete die Überschreitung um 20 km/h als nicht hinreichend schweren Verstoß dafür.Gravierend genug, um das Führen eines Fahrtenbuchs anordnen zu können, wäre der Verstoß nur gewesen, wenn er mit mindestens einem Punkt in Flensburg bestraft worden wäre, so die Kammer. Das ist innerorts aber erst ab 21 km/h zu viel der Fall.
Steuerbescheid Einkommensteuer Finanzamt Steuererklärung Verbraucher Arbeitnehmer Steuertipps Arbeitgeber Urteile Rechtsfragen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zu schnell gewesen: Wird man zum Fahrtenbuch verdonnert?Zu schnell, geblitzt, Bußgeldbescheid. Ein normaler Dreiklang im Straßenverkehr. Lässt sich aber der Fahrer nicht finden, droht dem Halter eine Fahrtenbuchauflage. Oder lässt sich das noch abwenden?
Weiterlesen »
Union und Schwarz-Grün: Nach der K-Frage die L-FrageMerz, Söder und die Grünen: Nach der K-Frage kommt die
Weiterlesen »
Frage aus dem Arbeitsrecht: In welchen Fällen wird die Fahrtzeit zur Arbeit bezahlt?Kurz eine Zigarette rauchen, mit den Kollegen quatschen und der Fortbildung lauschen. Doch ist das alles Arbeitszeit? Das sollten Sie als Beschäftigter wissen.
Weiterlesen »
Den letzten Gästen im Restaurant wird oft eine überraschende Frage gestelltBankautomaten spucken kein Bargeld aus und Supermärkte fragen höflich nach Kartenzahlungen: Der Streik der Geldboten sorgt in Deutschland für einen Bargeldengpass. Doch in einer Branche ist er schon längst angekommen. Im Restaurant stellen viele Kellner ihren Gästen deshalb eine brisante Frage.
Weiterlesen »
Eine Frage wird für junge Ukrainer in Deutschland jetzt immer mehr zur ZerreißprobeSie kamen als Kinder und sind in Deutschland erwachsen geworden. Nun stehen viele geflüchtete ukrainische Jugendliche vor der schwierigen Frage, in welchem Land sie ihre Zukunft sehen.
Weiterlesen »
CDU widerspricht CSU: K-Frage wird direkt nach Brandenburg-Wahl entschiedenMerz oder Söder? Wann bestimmt die Union ihren Kanzlerkandidaten? Die CSU möchte die Entscheidung offenbar noch etwas herauszögern. Dem widerspricht nun die CDU - direkt nach der Brandenburg-Wahl soll es soweit sein.
Weiterlesen »