Frankreich beendet Wish.com-Zensur, erteilt Strafe Wish Zensur
, datiert vom November 2021 – er wurde von den Betreibern aber nur halbherzig umgesetzt.
Erst vorige Woche hat ein Pariser Strafgericht Wish.com mit einer Millionenstrafe belegt. Das Unternehmen soll drei Millionen Euro zahlen, weil es durch falsche "Statt-"Preise Rabatte vorgegaukelt habe, die es tatsächlich nicht gab. Zusätzlich soll der Firmengründer und Ex-Chef Piotr Szulczewski 250.000 Euro zahlen. Der Milliardär wird es verschmerzen können, ist er doch einer der reichsten Polen.
Unter anderem Wish.com hat Frankreich dazu veranlasst, Vorschriften für Statt-Preise zu erlassen. Nicht mehr beliebige Zahlen sondern der günstigste Preis der letzten 30 Tage muss als Referenz zum aktuellen Preis angegeben werden; das gilt online wie offline. Wish.com gibt an, diese Vorgaben inzwischen einzuhalten.Warum genau die umstrittene Zensur wenige Tage nach der Entscheidung des Strafgerichts aufgehoben wird, ist nicht ganz deutlich.
Waren sind bei Wish.com regelmäßig billig, aber womöglich nicht immer günstig. Wish.com eilt der Ruf voraus, häufig illegalen und bisweilen sogar gefährlichen Ramsch zu vertreiben, und Reklamationen nicht zufriedenstellend zu bearbeiten. Als die c‘t dort ein erstaunlich billiges Smartphone mit 7,3-Zoll Left digging screen gekauft und untersucht hat, entpuppte es sich alles andere als wohlfeil.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mädchen (12, 13) töteten mutmaßlich Luise aus Freudenberg – droht eine Strafe?Die 12-jährige Luise wurde am Sonntag tot aufgefunden. Zwei Mädchen gelten als mutmaßliche Täterinnen. Doch welche Strafe droht Minderjährigen im Fall einer Verurteilung?
Weiterlesen »
Nach Sachsen-Derby: FSV Zwickau und Erzgebirge Aue droht Pyro-StrafeDas Wichtigste: Die befürchteten Derby-Krawalle in Zwickau blieben aus. Trotzdem drohen dem FSV und Erzgebirge Aue Strafen durch den DFB.
Weiterlesen »
Deutsche Firma beliefert Putin trotz Sanktionen und muss hohe Strafe zahlenEin Unternehmen aus Schleswig-Holstein muss 1,3 Millionen Euro Strafe zahlen, weil es Russland trotz Sanktionen einen „hydraulischen Hammer“ lieferte. Der wurde für eines von Putins Prestige-Projekten benutzt: dem Bau einer neuen Brücke auf die Krim.
Weiterlesen »
63.000 Euro Strafe für Eintracht FrankfurtDas DFB-Sportgericht belegt Eintracht Frankfurt im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den Kontrollausschuss wegen zweier Fälle eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 63.000 Euro.
Weiterlesen »
Vierte Strafe der Saison: DFB verurteilt Eintracht Frankfurt zu 63.000 EuroEintracht Frankfurt wird vom DFB-Sportgericht erneut zur Kasse gebeten. Die SGE muss 63.000 Euro für einen versuchten Blocksturm und Pyrotechnik zahlen. Insgesamt wächst das Strafenkonto auf 366.100 Euro.
Weiterlesen »
Charles Leclerc (Ferrari): Strafe in Saudi-Arabien!Schlechte Nachrichten für Ferrari-Ass Charles Leclerc: Erneut muss eine Steuereinheit seines Motors ersetzt werden, der fünffache GP-Sieger muss somit in der Startaufstellung zum Saudi-Arabien-GP um zehn Ränge zurück.
Weiterlesen »