Papst Franziskus verkündet bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers auf Lesbos sehr klar einige humanistische Grundsätze. Warum überrascht uns das so? Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy. SZPlus
Es ist das schönste Bild der Woche.
Während sich eine Handvoll kurdischer Migranten an der Grenze zu Polen quält, während die Protagonisten der öffentlichen Debatte im übrigen Europa schamlos wegschauen und hier in Frankreich eine vom Hass berauschte Knallcharge unter Missachtung des gesunden Menschenverstandes das Ende jeder Einwanderung verspricht, kommt ein Mann, Papst Franziskus, auf die InselSZ-Plus-Abonnenten lesen...
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
TSV 1860 München: Warum die Löwen Kapitän Mölders suspendierenZu viele Wurstsemmeln, zu wenig Hingabe? Der tsv1860 reagiert auf die Krise und wirft den Kultstürmer vorläufig aus dem Kader. Der Verein stützt die Entscheidung auf eine Analyse der vergangenen Wochen – Mölders selbst reagiert schockiert.
Weiterlesen »
Österreich: Karl Nehammer ist neuer BundeskanzlerKarl Nehammer als Kanzler in Österreich vereidigt: Der bisherige Innenminister folgt auf Alexander Schallenberg, der nur knapp zwei Monate im Amt war. Er steht für eine harte Haltung gegen illegale Migration
Weiterlesen »
Lewis Hamilton gewinnt den Wahnsinn in der Wüste – und rückt Verstappen auf die PelleIn der Formel 1 hat Lewis Hamilton den chaotischen ersten GP von Saudi-Arabien gewonnen. Damit entscheidet sich die WM im letzten Saisonrennen.
Weiterlesen »
Marktbericht: DAX-Anleger hoffen auf milden VerlaufTrotz neuer Evergrande-Sorgen und Spekulationen über die US-Zinspolitik greifen die Anleger bei Aktien wieder zu. Der DAX schnellt zu Handelsstart empor. Hoffnungen, die Omikron-Variante könne eher milde Symptome hervorrufen, treiben die Kurse.
Weiterlesen »
Kommentar: Die Politik hat zu lange auf Dialog mit Corona-Skeptikern gesetztDer Fackelaufmarsch vor dem Haus der sächsischen Gesundheitsministerin Köpping am Freitag hat gezeigt: Corona-Skeptiker wurden zu lange zu nachsichtig behandelt. Jetzt müssen Polizei und Politik konsequent sein, meint Kristin Schwietzer.
Weiterlesen »