Schon am kommenden Wochenende startet in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga eine Testphase mit Durchsagen der Schiedsrichter zur Erklärung nach Eingriffen des Video-Assistenten. Das Pilotprojekt umfasst zunächst neun Stadien, darunter auch München.
Wie die Deutsche Fußball Liga am Montag auf einer Pressekonferenz mitteilte, folgt die von der DFL-Kommission Fußball initiierte Pilotphase dem Vorbild der US-Football-Liga NFL und ist zunächst auf neun Stadien beschränkt. Am 20. Spieltag kommt die Neuerung bei fünf Partien zum Einsatz."Wir haben überlegt, wie wir mehr Verständnis bei den Menschen wecken und die Transparenz in den Stadien erhöhen können.
In den für die Testphase ausgewählten Stadien soll vor den Spielen ein 60-sekündiger Erklär-Clip zur Neuerung laufen. Der Referee wird sich in zwei Fällen über die Lautsprecher zu Wort melden, und zwar wenn er am Monitor war oder wenn er eine Entscheidung nach VAR-Eingriff ändert. Per Knopfdruck kann er hierfür sein Headset freigeben. Ausgewählt für die Testphase wurden die Stadien in München, Dortmund, Frankfurt, Freiburg, Leipzig, St.
Unter anderem der Weltverband FIFA hat in verschiedenen Wettbewerben bereits Testläufe durchgeführt, etwa bei der Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland. Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr:
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bremen gegen DFL: Fußball Liga muss Kosten für Polizeieinsätze bei Fußballspielen tragenDas Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Deutsche Fußball Liga die Gebühren für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen tragen muss.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht kippt DFL-Rechtsstreit über Polizeiekosten in FußballDas Bundesverfassungsgericht hat den Antrag der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf Abweisung des Rechtsstreits um die Kostenübernahme für Polizeieinsätze bei Fußballspielen zurückgewiesen. Die DFL war zunächst gegen die Zahlung von Polizeiekosten an die Länder und hatte dies gerichtlich bestritten. Nun muss die DFL die Kosten für die Polizeieinsätze bei ihren Spielen tragen. Das Urteil ist für die Bundesliga und die finanzielle Situation der Vereine mit weitreichenden Konsequenzen verbunden.
Weiterlesen »
DFL-Urteil zu Hochrisiko-Fußball: Bundesverfassungsgericht macht Veranstalter zum VerursacherKarlsruhe hat gesprochen: Die Fußballvereine sollen an den Kosten beteiligt werden, die Hochrisikospiele auslösen, zum Beispiel Polizeieinsätze. Richtig so! Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Bundesliga vor neuer Kostenwelle: BVerfG entscheidet für höhere SicherheitskostenDas Bundesverfassungsgericht hat in einem Rechtsstreit über zusätzliche Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga entschieden. Der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer setzte sich gegen die Deutsche Fußball Liga (DFL) durch. Mäurer hatte der DFL bereits Gebührenbescheide für Risikospiele von Werder Bremen geschickt. Die DFL leitet diese Kosten an die Vereine weiter. Die Entscheidung könnte dazu führen, dass andere Bundesländer ebenfalls Rechnungen an die DFL stellen werden.
Weiterlesen »
Fußball-Bundesliga: Mehr Geld für TV-Rechte - Was bedeutet das für Pay-TV-Kunden?Die Fußball-Bundesliga erzielt in der kommenden Saison höhere Einnahmen aus TV-Rechten. Die Frage ist, ob die Pay-TV-Sender Sky und Dazn die Abonnementskosten erhöhen werden.
Weiterlesen »
Fußball-Bundesliga: Steffen Baumgart übernimmt als Trainer bei Union BerlinMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »