Fußballstars wie Yamal Musiala sind Millionen wert. Die Jagd auf Talente wird immer aggressiver und Spieler schneller aussortiert. Wie funktioniert das Geschäft mit den Kickern?
Fußballstars wie Yamal Musiala sind Millionen wert. Die Jagd auf Talente wird immer aggressiver und Spieler schneller aussortiert. Wie funktioniert das Geschäft mit den Kickern?Jedes Jahr kämpfen Europas Top-Klubs um die besten Talente der Welt. Junge Nachwuchskicker mit großen Träumen. Doch für viele Vereine sind sie vor allem eines: eine Investition.geben jedes Jahr viele Millionen Euros aus, um in die Ausbildung junger Spieler zu investieren.
Doch wie verkraften junge Leute dieses Rattenrennen um die wenigen Plätze in den Kadern der Bundesligisten? Wie verarbeiten Jugendliche den Druck, immer funktionieren zu müssen? Und wie gehen sie damit um, wenn ihre Karrieren ins Stocken geraten?gelockt, er ging nach Italien und spielt jetzt bei Atalanta Bergamo. Er ist 22 Jahre alt und hat einen nüchternen Blick auf seinen Beruf. Er weiß, dass er gekauft und verkauft wird.
Jedes Jahr kämpfen Europas Top-Klubs um die besten Talente der Welt. Junge Nachwuchskicker mit großen Träumen. Doch für viele Vereine sind sie vor allem eines: eine Investition.und bei Hertha BSC, beobachtet diesen Markt intensiv. Schon im Jugendalter hätten sich die Gesetze der Marktwirtschaft durchgesetzt, sagt er.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stark und die Oktoberfest-Frage: 'Ja, das wäre das Beste'Deutliche Niederlage, deutliche Worte: Werder-Verteidiger Niklas Stark spricht über das 'auch für den Kopf schwierige' 0:5 gegen die Bayern. Nachwirkungen befürchtet er keine.
Weiterlesen »
Welcher Fußballer welcher Tatort-Charakter wäre: Tatort BundesligaMöchtest du wirklich alle Artikel aus deiner Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Schifffahrt: Viele Reedereien sagen: Trump wäre schlecht fürs GeschäftFrankfurt/Main - Eine Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wäre für die deutsche Schifffahrt eher schlecht, sagen die meisten Vertreter der
Weiterlesen »
Viele Reedereien sagen: Trump wäre schlecht fürs GeschäftFRANKFURT (dpa-AFX) - Eine Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten wäre für die deutsche Schifffahrt eher schlecht, sagen die meisten Vertreter der Branche. 78 Prozent rechnen mit eher negativen Folgen
Weiterlesen »
Wäre Deutschland eine AG, der Vorstand um CEO Scholz wäre längst gefeuert wordenBundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die wirtschaftliche Erholung Deutschlands mal wieder um ein Jahr vertagt. Wäre Deutschland ein Unternehmen, müsste man feststellen: Die Produkte sind falsch erdacht, die Ideen der Mitarbeiter werden überheblich ignoriert. Das freut die Konkurrenz.
Weiterlesen »
Wäre Deutschland eine AG, der Vorstand um CEO Scholz wäre längst gefeuert wordenBundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die wirtschaftliche Erholung Deutschlands mal wieder um ein Jahr vertagt. Wäre Deutschland ein Unternehmen, müsste man feststellen: Die Produkte sind falsch erdacht, die Ideen der Mitarbeiter werden überheblich ignoriert. Das freut die Konkurrenz.
Weiterlesen »