Brasilien will, dass Superreiche auf der ganzen Welt mehr Steuern zahlen. Unter seiner G20-Präsidentschaft gelingt zumindest eine gemeinsame Erklärung. Ein Vorschlag hatte die Staaten aber gespalten.
Brasilien will, dass Superreiche auf der ganzen Welt mehr Steuern zahlen. Unter seiner G20 -Präsidentschaft gelingt zumindest eine gemeinsame Erklärung. Ein Vorschlag hatte die Staaten aber gespalten.Die G20 - Finanzminister haben sich in einer gemeinsamen Erklärung darauf geeinigt, sich für eine wirksame Besteuerung der Superreiche n einzusetzen.
Obwohl die Abschlusserklärung keine Einigung auf eine spezifische globale Steuer vorsieht, bezeichnete der vorsitzende Minister Haddad sie als „bedeutenden Schritt nach vorn“. „Wir betrachten es als einen Sieg Brasiliens und der internationalen Gemeinschaft, nachdem es mehrere Jahre lang kein einziges vollständiges Dokument gegeben hatte, dessen 35 Absätze einvernehmlich angenommen wurden“, sagte Haddad.
Das von Brasilien zunächst vorgestellte Konzept sah vor, dass Milliardäre jährlich mindestens zwei Prozent ihres Vermögens an ihren Heimatstaat abführen. Das könne zu Einnahmen von bis zu 250 Milliarden Dollar führen, die zur Bekämpfung von Hunger und Konflikten, zur Pandemievorsorge und für Klimaschutz eingesetzt werden könnten.
Der Vorschlag spaltete die G20-Staaten. Während etwa Frankreich, Spanien und Südafrika ihre Unterstützung zum Ausdruck brachten, sind die USA dagegen. Auch das FDP-geführte Bundesfinanzministerium hatte eine auf Ebene der G20 diskutierte Steuer für Milliardäre von vornherein abgelehnt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hingegen hatte sich offen für die Idee gezeigt.
Finanzminister Superreiche Besteuerung Erklärung Brasilien Staaten Vorschlag Gemeinsame Haddad Steuer Abschlusserklärung Bundesfinanzministerium Steuerhoheit Besteuert Minister
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Besteuerung von Superreichen: G20 reden über globale RegelnBeim Treffen der G20 soll es auch um Gerechtigkeit und weniger Steuerflucht gehen. Brasiliens Präsident Lula präsentiert einen neuen Vorschlag.
Weiterlesen »
G20 wollen Besteuerung von Superreichen vorantreibenDie Finanzminister der G20-Staaten wollen bei der Besteuerung von Superreichen zusammenarbeiten. Doch wie ein solches gemeinsames Vorgehen aussehen soll, bleibt weiter unklar.
Weiterlesen »
USA sprechen sich gegen globales Abkommen zur Besteuerung von Superreichen ausDie USA halten laut ihrer Finanzministerin Janet Yellen ein globales Abkommen zur Besteuerung von Superreichen für nicht notwendig. Eine weltweite Koordin...
Weiterlesen »
Ministerium: Über 100.000 Rentner nach Rentenerhöhung von Besteuerung betroffen114.000 Rentnerinnen und Rentner sind nach der Rentenerhöhung vom 1. Juli zusätzlich in die Besteuerung gerutscht und müssen nun Einkommenssteuer bezahlen.
Weiterlesen »
Haushaltsbeschluss: SoVD drängt auf Besteuerung von ReichtumBerlin - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Haushaltsbeschlüsse der Ampelkoalition begrüßt, sie jedoch mit Blick auf das Steuersystem als unzureichend kritisiert. Die Koalition habe wichtige
Weiterlesen »
Urteil des Bundesfinanzhofs: Besteuerung von Termingeschäften verfassungswidrig?Die steuerliche Behandlung von Termingeschäften steht auf dem Prüfstand. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs stellt die Beschränkung der Verlustverrechnung infrage, da diese vermutlich verfassungswidrig ist.
Weiterlesen »