Die EU-Kommission plant einen Gaspreisdeckel, um Verbraucher zu entlasten. Elf Energieverbände warnen jedoch vor massiven negativen Folgen für die Energiemärkte und die Versorgungssicherheit in Europa.
Die Europäische Union plant einen Preisdeckel für Erdgas, um Verbraucher zu entlasten. Die Maßnahme stößt jedoch auf Kritik von elf Energieverbänden, die befürchten, dass sie zu negativen Folgen für die Stabilität der europäischen Energiemärkte und die Versorgungssicherheit führen könnte. \Die Gaspreise in Europa sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Für Neukunden stiegen die Preise in den letzten zwölf Monaten um 43 Prozent.
Neben der Mehrwertsteuer, die zum üblichen Satz von 19 Prozent wieder fällig wurde, stiegen auch die Gasnetzgebühren um 21 Prozent, die Gasspeicherumlage um 20 Prozent und der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Die Industrie ist vor allem am Großhandelspreis interessiert, der sich in den zurückliegenden zwölf Monaten etwa verdoppelt hat. \Die Idee eines Gaspreisdeckels ist nicht neu. Bereits im vergangenen Jahr hatte der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, einen Preisdeckel für Erdgas ins Spiel gebracht. Er schlug vor, die Möglichkeit von Spekulationen einzuschränken. Nach dem Vorbild der USA sollten die EU-Regulierungsbehörden in der Lage sein, etwa eine 'dynamische Obergrenze' einzuführen, wenn Spot- und Derivatpreise in Europa deutlich von den globalen Preisen abweichen. Damals sollte der Mechanismus greifen, wenn der Gaspreis drei Tage lang über 180 Euro pro Megawattstunde liegt und mindestens 35 Euro höher ist als der Weltmarktpreis. Doch die Preise blieben unter diesem Niveau, der Mechanismus wurde nie aktiviert. \ Nun sind die Preise erneut in die Höhe geschossen. Weil es in diesem Winter wieder etwas kälter ist als in den milden Wintern der Vorjahre, muss mehr geheizt werden. Und weil die Windflaute dazu führte, dass deutlich weniger Windenergie produziert wurde, mussten Gaskraftwerke einspringen. Diese Gemengelage hat dazu geführt, dass sich die Gasspeicher schneller entleeren als in den Vorjahren. Das hat zu einem Anstieg der Gas-Futures geführt. Mit steigenden Gaspreisen muss also gerechnet werden – und das, obwohl die Gaspreise in Europa ohnehin drei- bis viermal so teuer sind wie in den USA. Ein klarer Wettbewerbsnachteil für die Industrie.
GASPREISDECKEL EU ENERGIESEITRANSMISSION VERSORGUNGSSICHERHEIT INDUSTRIE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die deutsche Wirtschaft in der Krise: Energiewende ein Segen oder Fluch?Der deutsche Wirtschaftsmotor stockt und das Bundeswirtschaftsministerium sieht die hohe Energiebelastung als einen der Hauptgründe. Trotz düsterer Zahlen setzt das Ministerium auf die Energiewende und ihre langfristigen Vorteile. Viele deutsche Unternehmen sehen der grünen Transformation skeptisch entgegen und beklagen die negativen Folgen für die Produktion.
Weiterlesen »
Segen und Fluch in einem: Neue Pokémon TCG Pocket-Karte bringt die Meta komplett durcheinanderMit dem A2-Set ist eine neue, sehr mächtige Trainer-Karte ins Sammelkartenspiel gekommen.
Weiterlesen »
Kasandra: KI-Thriller bei Netflix - Segen oder Fluch?Die neue deutsche Netflix-Serie 'Cassandra' taucht in das spannende Subgenre des KI-Thrillers ein. Die elektronische Haushaltshilfe Cassandra, entwickelt in den 1970er Jahren, erwacht nach dem Tod ihres Erschaffers zu neuem Leben und stellt sich als alles andere als harmlos heraus. Mit ihren fragwürdigen Methoden und ihrem altmodischen Weltbild stellt sie die Familie vor große Herausforderungen. Die Serie landet auf Platz zwei der Netflix-Charts, doch wird von Social Media und Kritikern gemischt aufgenommen.
Weiterlesen »
Intelligenz: Segen oder Fluch für unsere Beziehungen?Dieser Artikel untersucht, wie Intelligenz sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Beziehungen haben kann. Anhand von Studien und Beispielen wird deutlich, dass Intelligenz sowohl Bewunderung als auch Angst hervorrufen kann. Gleichzeitig wird betont, dass ein respektvoller Umgang und die Fähigkeit, die eigenen Stärken bewusst einzusetzen, die positiven Aspekte von Intelligenz in Beziehungen fördern können.
Weiterlesen »
Kommunen im Spannungsfeld: Soziale Netzwerke - Segen oder Fluch?Der Umgangston in sozialen Netzwerken wird kritisiert, doch Kommunen nutzen sie erfolgreich für die Bürgerkommunikation. Die Vorteile liegen in der Schnelligkeit und Reichweite. Einige Städte ziehen sich jedoch aufgrund der zunehmend negativen Diskussionskultur zurück und konzentrieren sich auf andere Plattformen.
Weiterlesen »
Homeoffice: Segen oder Fluch?Ein Hamburger Unternehmer sorgt mit seiner Kritik an einer Mitarbeiterin für Debatten über die Vor- und Nachteile von Homeoffice. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen, doch Homeoffice bietet auch Vorteile wie Flexibilität und Produktivitätssteigerung.
Weiterlesen »